02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse der empirischen Untersuchung<br />

Die so entstandenen Typen sind:<br />

• Keine: Der Schüler gibt an, keine Vorstellung von Softwareentwicklung zu haben.<br />

• Arbeitsteilung: Der Schüler gibt nur an, dass die Arbeit verteilt werden müsse.<br />

• Planen und Testen: Schüler gibt an, dass man das Vorgehen planen und später das Ergebnis<br />

überprüfen bzw. testen müsse.<br />

• Codieren: Die Aussagen beschränken sich auf den Bereich Realisierung.<br />

Dann gibt es Schülerinnen und Schüler, die den Bereich des Implementierens und andere<br />

Aspekte ansprechen. Diese lassen sich in die folgenden Gruppen einteilen:<br />

• Arbeitsteilung und Codieren: Die Arbeit wird aufgeteilt, dann werden die einzelnen Teile<br />

programmiert.<br />

• Planen und Codieren: Die Arbeit wird geplant und dann <strong>im</strong>plementiert.<br />

• Planen, Codieren und Testen: Man muss planen bzw. festlegen, was genau man will, dann<br />

programmieren und anschließend testen.<br />

Das Ergebnis mit den Häufigkeiten für die einzelnen Typen ist in Tabelle 49 dargestellt.<br />

Softwareentwicklung Zusammenfassung<br />

Anzahl % Anzahl % Typ<br />

Keine 12 31%<br />

Arbeitsteilung 6 16%<br />

Planen und Testen 2 5%<br />

20<br />

geringe bzw. unspezifische<br />

Vorstellungen<br />

Codieren 3 8% 3<br />

53%<br />

8% Programmieren<br />

Arbeitsteilung und Codieren 2 5% 15 Entwicklungsprozess mit<br />

Planen und Codieren<br />

Planen-Codieren-Testen<br />

5 13%<br />

8 21%<br />

Programmieren als einer<br />

wesentlichen Tätigkeit<br />

40%<br />

Tabelle 49 Vorstellungsmuster der Schülerinnen und Schüler von Softwareentwicklung. Angegeben sind die<br />

absolute Anzahl und der prozentuale Anteil. Keine Mehrfachzuordnung möglich. Zur Beschreibung der Typen<br />

siehe Text.<br />

Über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler hatte nur vage oder gar keine Vorstellungen<br />

von Softwareentwicklung (Typ geringe bzw. unspezifische Vorstellungen). Einige Schüler<br />

(knapp acht Prozent) bezogen sich nur auf den Aspekt der Implementation. Andere konnten<br />

sich den Implementierungsprozess organisierende Maßnahmen als wichtigen Bestandteil der<br />

Softwareentwicklung vorstellen (Typ Entwicklungsprozess, knapp 40 Prozent).<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!