02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

formatikunterrichts gilt damit, was Meyer Anfang der neunziger Jahre in Bezug auf die Softwaretechnik<br />

gesagt hat:<br />

„'Objektorientiert' ist in und ergänzt oder ersetzt vielleicht sogar 'strukturiert', die High-Tech-Version<br />

von 'gut'. Wie stets in solchen Fällen unvermeidbar, wird der Begriff von verschiedenen<br />

Leuten mit verschiedenen Bedeutungen benutzt; genauso unvermeidbar wie die drei Stufen von<br />

Reaktionen, die die Einführung eines neuen methodischen Prinzips begleiten: (1) 'Das ist trivial';<br />

(2) 'Im Übrigen wird das nicht funktionieren'; (3) 'Ich habe sowieso schon <strong>im</strong>mer so gearbeitet'.<br />

(Die Reihenfolge mag variieren.)“<br />

(Meyer 1990, S. V)<br />

In der vorliegenden Arbeit ist ein Unterrichtskonzept (das life 3 -Unterrichtskonzept) für den<br />

<strong>Anfangsunterricht</strong> in der Jahrgangsstufe 11 entwickelt worden, das auf einem objektorientierten<br />

Zugang zur <strong>Informatik</strong> aufbaut.<br />

Die Entwicklung erfolgte theoriegeleitet (Tulodziecki und Herzig 1998, Möller 1999), nach<br />

den Prinzipien des Cognitive Apprenticeship.<br />

Anhand der empirischen Untersuchung des Konzepts wurden <strong>Lehr</strong>- und <strong>Lernprozesse</strong> <strong>im</strong> <strong>Informatik</strong>-<strong>Anfangsunterricht</strong><br />

untersucht und ein Beitrag zur empirischen Forschungsmethodik<br />

in der <strong>Informatik</strong>didaktik geleistet.<br />

Zum Aufbau der Arbeit: Zunächst wird der methodische Ansatz der Arbeit vorgestellt: die<br />

theoriegeleitete Entwicklung und die empirische Evaluation. Damit wird die Forschungsmethode<br />

der Arbeit begründet.<br />

Danach werden die vorliegenden unterrichtlichen Erfahrungen analysiert, die Ziele und Erwartungen<br />

an das Themengebiet in Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Ansätzen<br />

diskutiert und daraus erste Schlussfolgerungen für die Gestaltung des Unterrichtskonzepts gezogen.<br />

Anschließend wird das life 3 -Unterrichtskonzept anhand lehr-lerntheoretischer Ansätze aus<br />

dem Bereich konstruktivistischer Vorstellungen zum <strong>Lehr</strong>en und Lernen und einer Diskussion<br />

empirischer Studien aus den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern ausdifferenziert.<br />

Im anschließenden empirischen Teil der Arbeit werden die empirischen Untersuchungsinstrumente<br />

vorgestellt, die Durchführung beschrieben, sowie die Ergebnisse dargestellt und<br />

interpretiert.<br />

Die Arbeit endet mit einem einem Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.<br />

61). Brinda (in Druck) entwickelt ein 'didaktisches System' für die Objektorientierung. Siehe auch Schulte<br />

(2001) sowie Magenhe<strong>im</strong>, Hampel und Schulte (1999).<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!