02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachdidaktische Ausgestaltung des Unterrichtskonzepts<br />

Abbildung 17 Fujaba-Aktivitätsdiagramm: Die Methode createSpiel der Klasse Spieler. Das Ergebnis<br />

der Ausführung der Methode ist in Abbildung 16 zu sehen.<br />

Story-Pattern haben drei Aufgaben:<br />

1) Sie identifizieren eine bestehende Objektstruktur. Dieser Schritt ist Voraussetzung, um diese<br />

verändern zu können. Dazu muss ein Story-Pattern ein bereits bekanntes Objekt haben,<br />

von dem aus das Laufzeitsystem prüfen kann, ob die gesuchte Struktur vorhanden ist. Diese<br />

bekannten Objekte sind gebundene Objekte: bound 24 .<br />

2) Sie erweitern die Objektstruktur, indem neue Objekte, neue Beziehungen oder neue Attributwerte<br />

gesetzt werden. In dem ersten Story-Pattern der Abbildung 17 werden zwei<br />

Objekte erzeugt: Eine flasche vom Typ Flasche und ein erstesFeld vom Typ<br />

Feld. Es werden Beziehungen aufgebaut: dreht vom spieler zur flasche und<br />

zeigtAuf von der flasche zum Objekt erstesFeld. Zudem werden Attributwerte<br />

geändert: nummer und einsatz des Objekts erstesFeld sowie vermoegen des Objekts<br />

this (vom Typ Spieler). Die neu zu erstellenden Elemente werden mit dem Wort<br />

create markiert und grün dargestellt 25 .<br />

3) Sie können Elemente der Objektstruktur löschen, etwa Beziehungen oder Objekte. Diese<br />

Löschvorgänge werden durch das Wort destroy markiert. Die zu löschenden Elemente<br />

werden rot dargestellt.<br />

24 Erkennbar sind sie daran, dass sie nur einen Bezeichner ohne Klassennamen haben. In diesem Beispiel ist<br />

this ein bound-Objekt. Als reservierter Bezeichner bezieht this sich auf das Spieler-Objekt, welches die Methode<br />

ausführt.<br />

25 Man erkennt an dem Beispiel, dass der Konsistenz halber auch das vermoegen-Attribut grün dargestellt<br />

sein sollte. Im Laufe des life 3 -Projekts ist dies eine der Änderungen an Fujaba geworden. Die hier benutzten<br />

Abbildungen zeigen Fujaba in der Version, die zu Beginn der Untersuchung eingesetzt wurde.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!