02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang: Unterrichtsprotokoll Schule B<br />

Die Stunde beginnt damit, dass die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Hausbau-Projekt mit<br />

Dobs testen sollen. Im Anschluss sammelt der <strong>Lehr</strong>er Probleme und Wünsche an das Werkzeug<br />

Fujaba und gibt Hinweise zur Problembehebung. Danach stellt ein Schüler sein<br />

Hausbau-Projekt vor, woraufhin es <strong>im</strong> Plenum diskutiert wird. Nach der Besprechung einiger<br />

Probleme sollen die Schülerinnen und Schüler nun versuchen, an den Notebooks eventuelle<br />

Probleme auszumerzen. Hausaufgabe: „Anforderungsdefinition“ für die Schatzsuche überlegen.<br />

Unterricht vom 21.11.01<br />

Zunächst werden einige Probleme mit der Fujabainstallation zu Hause besprochen. Als Einstieg<br />

erläutert ein Schüler die Aufgabenstellung des Projekts Schatzsuche. Im<br />

Unterrichtsgespräch wird das weitere Vorgehen besprochen: "Wie kommen wir zu einer gemeinsamen<br />

Lösung?" Anschließend findet eine rege Diskussion über Funktionalität und<br />

Aussehen der Schatzsuche statt. Der <strong>Lehr</strong>er macht auf die Konsequenzen von Designentscheidungen<br />

aufmerksam und versucht auch stillere Schüler einzubeziehen. Schließlich revidiert er<br />

bereits getroffene Festlegungen und drängt auf eine schnelle Fixierung der Ergebnisse: #Spieler:<br />

4; #Felder: 16; Spielende nach 4 Runden; Zug durch Wahl eines Feldes; Spielreihenfolge:<br />

nach Spielernummer <strong>im</strong> Wechsel. Hausaufgabe: Aussehen der Schatzsuche festlegen und<br />

"Wo tritt ein Benutzer in Aktion?".<br />

Unterricht vom 23.11.01<br />

In drei Gruppen sollen sich die Schülerinnen und Schüler innerhalb von 10 Minuten auf ein<br />

CRC-Modell einigen. Anschließend werden die Modelle von den Gruppen vorgespielt und<br />

besprochen. Der <strong>Lehr</strong>er geht in der Reflexion auch auf den Stil der Diskussion ein. Anschließend<br />

soll festgelegt werden, wie das Modell aussehen soll. Unklar ist, wie dies<br />

aufgeschrieben werden soll.<br />

Unterricht vom 28.11.01<br />

Zum Einstieg fasst der <strong>Lehr</strong>er den Projektstand zusammen, und die Schülerinnen und Schüler<br />

sollen in Gruppen in 15 Minuten ihre Ergebnisse auf CRC-Karten zusammenstellen. Während<br />

der Gruppenarbeit bemerkt der <strong>Lehr</strong>er, dass die Schülerinnen und Schüler ihre CRC-Karten<br />

nicht durchspielen. Eine Gruppe (nach Qualität vom <strong>Lehr</strong>er ausgewählt) präsentiert schließlich<br />

ihr Ergebnis: Durchspielen und Skizzieren von Anwendungsfällen. Der <strong>Lehr</strong>er dringt auf<br />

Einhaltung der formalen Notationen. Fazit: Im Objektspiel werden Fehler <strong>im</strong> Modell deutlich.<br />

Hausaufgabe: Jede Gruppe soll in der nächsten Stunde in der Lage sein, ihr Ergebnis zu präsentieren.<br />

Unterricht vom 30.11.01<br />

Es werden Gruppenarbeitsergebnisse vorgetragen. Zwei Gruppen sprechen sich noch ab und<br />

stellen dann ihre Ergebnisse vor. Der <strong>Lehr</strong>er fragt jeweils nach dem aktivsten Objekt. Nach<br />

der Vorstellung der Gruppenergebnisse stellt er die Frage, wie man weiterkommt. Im Unterrichtsgespräch<br />

einigt man sich auf eine gemeinsame Lösung. Die Schülerinnen und Schüler<br />

bearbeiten die Aufgabe, Objekt-Karten und Anwendungsfälle zu erstellen. Hausaufgabe: Genaue<br />

Abfolge der Aktivitäten angeben können.<br />

238

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!