02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung und Diskussion<br />

wertung sind angesichts der Fallzahlen mit vertretbarem Aufwand durchführbar. Diese können<br />

gut mit standardisierten Befragungstechniken (Fragebögen) kombiniert werden. Mit dem<br />

INCOBI konnte ein solches Instrument aus der psychologischen Forschung genutzt werden.<br />

Die Ergebnisse der Interviews konnten für eine Folgeumfrage genutzt werden.<br />

Werkzeuge zur Unterrichtsbeobachtung und zum Umgang mit videogestützten Daten werden<br />

weiter entwickelt (etwa: Videograph) und sind brauchbar. Erfahrungen mit Untersuchungsinstrumenten<br />

und -verfahren zur Nutzung der Werkzeuge liegen ebenfalls vor. Videostudien,<br />

die mit entsprechenden Softwarewerkzeugen ausgewertet werden können, gelten derzeit als<br />

eine der vielversprechendsten Forschungsinstrumente empirischer Unterrichtsforschung, allerdings<br />

sind in praktischer und theoretischer Hinsicht noch Probleme zu lösen und<br />

Verbesserungen denkbar (siehe dazu: Blömeke 2003, Aufschnaiter 2001, Seidel 2003). Die<br />

allgemeine und hier verfolgte Idee, Unterrichtsbeobachtung und Schülerarbeitsphasen am<br />

Rechner zu koppeln (siehe Freudenreich und Schulte, 2002) kann bislang noch nicht zufriedenstellend<br />

umgesetzt werden. Einerseits sind Aufwand und Datenmengen sehr hoch,<br />

andererseits fehlen theoretische Erkenntnisse, nach denen Plenums- und Schülerarbeitsphasen<br />

systematisch aufeinander zu beziehen wären. In der durchgeführten Studie konnten die einzelnen<br />

Instrumente nicht in vollem Umfang untereinander in Beziehung gesetzt werden,<br />

beispielsweise wurden die Logfiles intervallbasiert, die Bildschirmvideos dagegen turn-byturn<br />

kodiert (vgl. Abbildung 39, S.115) und ausgewertet. Zudem konnten die Gruppenergebnisse<br />

nur indirekt mit den Ergebnissen der individuellen Vor- und Nachtests in Beziehung<br />

gesetzt werden. Die hier gewonnenen Erkenntnisse über entsprechende Wirkungszusammenhänge<br />

sind insgesamt eher interpretierend und qualitativ gewonnen als durch das<br />

Instrumentarium systematisch aufgespürt worden.<br />

Die Ergebnisse lassen jedoch vermuten, dass empirische Forschung mit dieser Ausrichtung<br />

gerade für die <strong>Informatik</strong>didaktik äußerst gewinnbringend sein wird - denn so werden die eingesetzten<br />

Entwicklungswerkzeuge als Lernmedien betrachtet und können in den<br />

Zusammenhang mit Unterrichtskonzepten gestellt und beurteilt werden. Mit hoffentlich folgenden<br />

Untersuchungen sollten enger eingegrenzte Untersuchungsfragen, präzisere<br />

Untersuchungsdesigns und ausgefeiltere Instrumente und Auswertungsmethoden entwickelt<br />

werden können, sodass neben den notwendigen evaluativen Studien auch empirische Untersuchungen<br />

<strong>im</strong> Sinne kontrollierter Exper<strong>im</strong>ente (vgl. dazu auch Prechelt 2001) oder<br />

Laborstudien möglich werden.<br />

Diskussion weiterführender Fragen<br />

Insgesamt legen die Untersuchungsergebnisse nahe, dass mit der hier konzipierten life 3 -Lernumgebung<br />

ein angemessener Einstieg in die Objektorientierung für den <strong>Anfangsunterricht</strong><br />

<strong>Informatik</strong> möglich ist (vgl. Abschnitt 10.1); Effektstärken bzw. der Grad der Lernwirksamkeit<br />

jedoch können nur durch vergleichende Untersuchungen ermittelt werden. Die oben<br />

angesprochenen Unterrichtsberichte liefern bestenfalls Hinweise. Für eine solche vergleichende<br />

Untersuchung wäre eine Theorie objektorientierten Lernens, die aus Lernerperspektive<br />

fachliche Zusammenhänge aufzeigt, wünschenswert; dies würde es erlauben, fachlich orientierte<br />

Lernzieltests zur Ermittlung von Kompetenzstufen der Objektorientierung zu<br />

entwickeln.<br />

Daneben bieten sich weitere Forschungsvorhaben an, um einzelne Wirkungszusammenhänge<br />

genauer zu erforschen und daraus Konzeptverbesserungen oder die Möglichkeit zur Entwicklung<br />

alternativer Konzepte bzw. Konzepte für andere Lernbereiche des <strong>Informatik</strong>unterrichts<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!