02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtserfahrungen und Praxiskonzepte<br />

Sprachkurse führen so gut wie ausschließlich in eine Sprache ein, nicht in die Objektorientierung.<br />

Konzepte wie Variable, Schleife und Auswahl, die hier vermittelt werden, sind keine<br />

genuinen Konzepte der Objektorientierung (vergleiche Lewis 2000).<br />

Die bewusste Anknüpfung an die bisherigen Inhalte und Methoden des <strong>Informatik</strong>unterrichts<br />

dient jedoch auch dazu, dem <strong>Informatik</strong>lehrer den Übergang zur Objektorientierung zu erleichtern.<br />

Dazu Baumann (2000b, S.33):<br />

„Insbesondere ist damit [Baumann bezeichnet seinen Sprachkurs als evolutionäres Vorgehen,<br />

C.S.] gemeint, dass die <strong>Informatik</strong>lehrer nicht alles zu vergessen hätten, was sie früher einmal gelernt<br />

haben. Zwar ist PASCAL, auch wenn es schüler- bzw. lernzieladäquat eingesetzt wird, als<br />

<strong>Lehr</strong>- und Lernsprache in der Schule heute überholt, aber die Grundsätze der strukturierten Programmierung<br />

beispielsweise gelten auch jetzt noch.“<br />

3.6 Bildungsziele der vorgestellten Praxiskonzepte<br />

Die Analyse der fachdidaktischen Diskussion ergibt (Schulte 2001), dass hinter den Praxiskonzepten<br />

eine in sich geschlossene Konzeption mit starken Bezügen zwischen Inhalt,<br />

Unterrichtsmethodik und Bildungsziel vorliegt: Inhalt ist die Softwareentwicklung, konzentriert<br />

auf die Implementierung von Algorithmen (und Datenstrukturen), Bildungsziel ist die<br />

Vermittlung von Problemlösekompetenz.<br />

Das Trainieren oder Vermitteln von Problemlösefähigkeiten erfolgt durch Programmieren,<br />

bzw. <strong>im</strong> Sinne des Ansatzes formuliert durch Problemlöse-Methoden, die sich an den Methoden<br />

des Software-Engineering orientieren. Dabei werden Problemlösekompetenzen mit der<br />

Erstellung von Algorithmen gleichgestellt. Dieses Bildungsziel der Schulung von Problemlösefähigkeiten<br />

soll durch die Vermittlung von algorithmischem Denken erreicht werden, indem<br />

nach der Vermittlung der programmiersprachlichen Grundlagen und nach der Vermittlung<br />

grundlegender Datenstrukturen und Algorithmen kleinere Softwareprojekte durchgeführt werden.<br />

Das unterrichtsmethodische Vorgehen in diesen Projekten orientiert sich dann am<br />

Softwareentwicklungsprozess.<br />

Zusammenfassend kann man diesen Ansatz als 'Problemlöse-Paradigma' bezeichnen.<br />

Berger vermutet (2001, S.279f), dass die beschleunigte Entwicklung der Programmiersprachen<br />

und deren wachsende Komplexität dazu beigetragen habe, dass die hinter den<br />

programmiersprachlichen Formulierungen liegende Algorithmik <strong>im</strong> Unterricht einen höheren<br />

Stellenwert bekam, um das „Bleibende der <strong>Informatik</strong>“ (aaO.) stärker zu betonen. Die bevorzugte<br />

Form der Schülerlösung wird konsequenterweise die „umgangssprachliche<br />

Algorithmus-Formulierung“ oder das „Programmlisting“, und weniger das „lauffähige Programm“<br />

(aaO.). Dabei spielt die „Reflexion von Lösungsschwierigkeiten“ keine Rolle,<br />

sondern eine Mischung aus „kreativen Ideen“ und Methodenbeherrschung“ (vgl. aaO., S. 280<br />

und 281).<br />

Die relative Abkehr von der Programmiersprache und die Betonung der Algorithmik ist wohl<br />

als Abkehr vom Technischen der <strong>Informatik</strong> zu verstehen; vermutlich würden sich einige der<br />

eingangs vorgestellten Praxiskonzepte auch eher als problemlösende Modellierungskurse und<br />

weniger als Programmierkurse verstehen 12 .<br />

Nach Mietzel (2001, S.12ff) ist jedoch die Idee überholt, dass man das Gehirn ähnlich wie einen<br />

Muskel <strong>im</strong> methodischen Denken trainieren könne und dass die Trainingseffekte dann die<br />

allgemeine Denkleistung, unabhängig vom Gebiet, fördere. Als Beispiel nennt er folgendes:<br />

12 Siehe beispielsweise Baumann 2000a, S. 46, der vorgestellte Programmierkurs wird als Modellierkurs bezeichnet.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!