02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachdidaktischer Hintergrund<br />

Für die Schule ergibt diese Auffassung, für die einiges spricht 16 , ein unterrichtsmethodisches<br />

Problem: Zwar sollen die planerischen Aspekte der Softwareentwicklung, die Modellierung,<br />

betont werden, aber die „Modellierung und Strukturierung“ soll dabei weder zu „philosophischen<br />

Exkursen“ verkommen, noch sollen die „spezifische Eigenheiten der verwendeten<br />

Programmiersprache in den Mittelpunkt des Unterrichts rücken“ (Hubwieser 1999, S.24f.).<br />

In der Sekundarstufe II sollen Probleme projektartig bearbeitet werden, dazu schlägt Hubwieser<br />

eine Phaseneinteilung vor, die den Vorgehensmodellen der Softwareentwicklung<br />

nachempfunden ist. Allerdings sei die Phasierung nicht als „strenges Schema“, sondern als<br />

Auswahl für den Unterricht wichtiger Punkte zu betrachten, die <strong>im</strong> Verlauf eines Projektes<br />

behandelt oder zumindest gestreift werden sollten (aaO., S. 37). Diese Phasen werden <strong>im</strong> Folgenden<br />

wiedergegeben:<br />

1. Problembegegnung<br />

Einführung der Problemstellung und Motivation, Anschluss an Vorwissen, eher lehrerzentriert<br />

(aaO., S. 37)<br />

2. Informelle Problembeschreibung<br />

Verbale oder grafische Beschreibung der Problemstellung inklusive der Randbedingungen.<br />

Bei einem Softwareentwicklungsprojekt ist Ergebnis der Phase ein Pflichtenheft (aaO., S.<br />

37).<br />

3. Formale Modellierung<br />

„Die Gruppe ist die beherrschende Sozialstruktur, typisch wäre etwa die Entwicklung unterschiedlicher<br />

Modellklassen durch einzelne Gruppen mit abschließender gemeinsamer Diskussion der<br />

Ergebnisse. Ein willkommenes Werkzeug bei der Erarbeitung von Diagrammen wäre ein geeignetes<br />

Flow-Chart-Programm, das eine saubere Anordnung der Elemente auf dem Arbeitsblatt, leichte<br />

Korrekturen und eine Einbindung in ein Abschlussdokument ermöglicht.“ (Hubwieser 2000, S.<br />

38)<br />

4. Implementation und Realisierung<br />

Diese Phase diene dazu, das vorher erstellte Modell zu prüfen. Außerdem trage die „Aussicht<br />

auf ein lauffähiges System entscheidend zur Motivation der Schüler bei“ (aaO., S.38).<br />

Dagegen sollen nicht tiefer gehende Kenntnisse über eine spezielle Programmiersprache<br />

oder ein Programmiersystem vermittelt werden.<br />

5. Bewertung<br />

Diese Phase diene einerseits zur Wiederholung und Festigung des Gelernten, andererseits<br />

zur Förderung der Kritik- und Urteilsfähigkeit. Fragen nach alternativen Lösungen, ungelösten<br />

Teilproblemen etc. werden diskutiert (aaO., S. 38).<br />

Zur Umsetzung der Modellierung in Phase vier sei man neben Softwarewerkzeugen wie Datenbanken<br />

auf Programmierumgebungen angewiesen. Um die Phase der Codierung<br />

'kleinzuhalten', werden verschiedene Möglichkeiten angedeutet: So könnten „Codegenerierungssysteme“<br />

(aaO., S.42) interessante Möglichkeiten zur direkten Umsetzung von<br />

Modellierungen bieten oder man versucht,<br />

„gewisse Lerninhalte gleichsam nebenbei, <strong>im</strong> Zuge der Beschäftigung mit anderen Themen, zu<br />

vermitteln. Für einige Konzepte der Objektorientierung, die Funktionsweise von Rechenanlagen,<br />

Aspekte des Datenschutzes oder gesellschaftliche Auswirkungen der <strong>Informatik</strong> beispielsweise<br />

scheint es angemessen, sie <strong>im</strong>mer wieder an verschiedenen Stellen anhand des gerade betrachteten<br />

Systems anzusprechen, anstatt sie allein in den Mittelpunkt des Unterrichts zu stellen.“ (Hubwieser<br />

2000, S.49)<br />

16 Siehe dazu das Kapitel 6 über den allgemeindidaktischen und lehr- und lerntheoretischen Hintergrund, etwa<br />

S. 62, sowie den Abschnitt 6.1.3 ab S. 65.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!