02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

Clark 1994: Clark, R.E.: Media will never influence learning. In: Education technology research<br />

and development 42 (1994) Nr. 2. S. 21-29.<br />

Clark 1994a: Clark, R.E.: Media and method. In: Education technology research and development<br />

42 (1994) Nr. 3. S. 7-10.<br />

Collins, Brown und Holum 1991: Collins, A.; Brown, J. S.; Holum, A.: Cognitive Apprenticeship:<br />

Making thinking visible. In: American Educator 15 (1991) Nr. 3. S. 6-11 und<br />

38-46.<br />

Collins, Brown und Newman 1989: Collins, A.; Brown, J.S.; Newman, S.E.: Cognitive Apprenticeship:<br />

Teaching the crafts of reading, writing, and mathematics. In: Resnick, L.<br />

B. (Hrsg.): Knowing, learning and instruction. Lawrence Erlbaum Associates 1989. S.<br />

453-494.<br />

Crutzen und Hein 1995: Crutzen, C. K. M.; Hein, H. W.: Objektorientiertes Denken als didaktische<br />

Basis der <strong>Informatik</strong>. In: Schubert 1995. S. 149-158.<br />

Czischke 1995a: Czischke, J.: Von Stiften und Mäusen. In: <strong>Informatik</strong> betrifft uns (1995) Nr.<br />

2. S. 24-43.<br />

Czischke 1995b: Czischke, J.: Von Buntstiften und Prototypen. In: <strong>Informatik</strong> betrifft uns<br />

(1995) Nr. 3. S. 28-50.<br />

Czischke 1996: Czischke, J.: Von Ereignissen und Pentominos. In: <strong>Informatik</strong> betrifft uns<br />

(1996) Nr. 1. S. 22-45.<br />

Czischke 1997: Czischke, J.: OOP – Von Anfang an. In: <strong>Informatik</strong> betrifft uns (1997) Nr. 1.<br />

S. 16-35.<br />

Czischke 2000: Czischke, J.: Von Stiften und Mäusen. In: <strong>Informatik</strong> betrifft uns (2000) Nr.<br />

2. S. 26-41.<br />

Czischke u.a. 1999: Czischke, J.; Dick, G.; Hildebrecht, H. u.a.: Von Stiften und Mäusen.<br />

Eine Einführung in die Grundlagen der objektorientierten Programmierung. Landesinstitut<br />

für Schule und Weiterbildung NRW 1999.<br />

Damann und Wemßen 1999: Damann, P.; Wemßen, J.: Einführung in die Grundlagen der objektorientierten<br />

Programmierung mit Delphi (Vers. 1.0). Landesinstitut für Schule und<br />

Weiterbildung NRW 1999.<br />

Damann und Wemßen 2002: Damann, P.; Wemßen, J.: Objektorientierte Programmierung mit<br />

Delphi. Ein Unterrichtswerk. Band 1: Mit Delphi-Klassen arbeiten. Klett 2002.<br />

Daniels und Eckstein 2000: Daniels, J.; Eckstein, J.: Object Principles: Back to Basics. Bericht<br />

des Educators' Symposium auf der OOPSLA 2000.<br />

(http://oopsla.acm.org/oopsla2k/postconf/BACK2BASICSREPORT.pdf, 3.10.2003)<br />

Decker und Hirshfield 1993: Decker, R.; Hirshfield, S.: Top-down teaching: object-oriented<br />

programming in CS 1. In: ACM SIGCSE Bulletin 25 (1993) Nr. 1. S. 270-273.<br />

Decker und Hirshfield 1994: Decker, R.; Hirshfield, S.: The top 10 reasons why object-oriented<br />

programming can't be taught in CS 1. In: ACM SIGCSE Bulletin 26 (1994) Nr. 1.<br />

Deiters, Wolfgang: Prozeßmodelle als Grundlage für ein systematisches Management von<br />

Geschäftsprozessen. In: <strong>Informatik</strong> Forschung und Entwicklung 12 (1997). S. 52-60.<br />

(http://link.springer.de/link/service/journals/00450/papers/7012002/70120052.pdf,<br />

9.10.2003)<br />

Deutsches PISA-Konsortium 2001: Baumert, J.; u.a.: PISA 2000. Basiskompetenzen von<br />

Schülerinnen und Schülern <strong>im</strong> internationalen Vergleich. Leske u. Budrich 2001.<br />

Diethelm, Geiger und Zündorf 2002: Diethelm, I.; Geiger, L.; Zündorf, A.: UML <strong>im</strong> Unter-<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!