02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse der empirischen Untersuchung<br />

Name: Spielleiter<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

erstellt Spiel<br />

wertet Spielzug aus<br />

Beteiligte:<br />

Spieler, Felder<br />

Die CRC-Karten einer Schülergruppe: Spielleiter, Spieler und Feld<br />

Name: Spieler<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Punktzahl<br />

Nummer<br />

aufgedeckt<br />

deckt Felder auf<br />

kennt nächsten Spieler<br />

Beteiligte:<br />

Spieler, Felder<br />

Name: Feld<br />

Verantwortlichkeit:<br />

Wert<br />

Nummer<br />

aufgedeckt<br />

kennt Spieler<br />

Beteiligte:<br />

Spieler<br />

S1: Ja, ok, wir fangen be<strong>im</strong> Spielleiter an, der kennt alle Spieler, alle Felder, wie wir das auch schon hatten, der erstellt das Spiel und da haben<br />

wir jetzt drunter, dass er den Spielzug auswertet. Spielzug heißt dann <strong>im</strong>mer, dass ein Spieler zwei Felder ausgewählt hat.<br />

Dann können wir mit dem Spieler weitermachen. Er hat eine best<strong>im</strong>mte Punktzahl, d.h., <strong>im</strong>mer,wenn er ein Paar aufgedeckt hat, kriegt er einen<br />

Punkt dazu. Er kennt den nächsten Spieler, er kennt die Felder, hat eine Nummer, deckt die Felder auf, das wäre dann ein<br />

Anwendungsfall und wir haben ihm noch ein Attribut "aufgedeckt" dazugegeben.<br />

Das Feld hat einen Wert, es kennt den Spieler, es hat aufgedeckt oder nicht aufgedeckt und es hat eine Nummer. Aufgedeckt wollen wir als<br />

Boolean machen, also wenn aufgedeckt true ist, werden be<strong>im</strong> Spielleiter, der den Spielzug auswertet, die beiden Felder mit dem Wert true<br />

miteinander verglichen, ob der Wert gleich ist.<br />

Wenn ja, ist halt ein Paar, dass der Spieler einen Punkt dazubekommt und wenn nicht, werden die wieder umgedreht.<br />

Dann haben wir noch kurz die Anwendungsfälle: Spielleiter: Spiel erstellen, der Spieler wählt die Felder aus und der Spielleiter wertet den<br />

Spielzug aus.<br />

Wir könnten es jetzt auch einmal kurz durchspielen:<br />

Der Spielleiter erstellt das Spiel, die Spieler, und dann haben wir jetzt mal zum Beispiel vier Felder. Dann fängt Spieler 1 an mit dem Spiel.<br />

Ich bin Spieler 1 und wähle ein Feld aus, zum Beispiel Feld 1 und noch ein Feld, z.B. Feld 3. Dann ist der Spielleiter an der Reihe, der überprüft,<br />

welches der Felder bei aufgedeckt den Wert true hat.<br />

S2: Dann vergleiche ich die Werte: nicht gleich, d.h. der Spieler bekommt keinen Punkt dazu und es wird nicht mehr angezeigt, welche<br />

Werte die [Felder] haben.<br />

S3: Spieler 2 n<strong>im</strong>mt das Feld mit Nummer 2 und das Feld mit Nummer 1.<br />

S2 (Spielleiter): die beiden haben den Wert true, es wird verglichen, die beiden haben den Wert 1. Die beiden fallen schon weg, weil sie<br />

ausgewählt wurden. Und er ist jetzt noch einmal dran, weil er zwei herausgefunden hat.<br />

S3: Spieler 2 wählt Feld 4 und 3. Ist ja das Gleiche wieder.<br />

S2: Spielleiter wertet das Spiel aus, weil alle Felder aufgedeckt sind.<br />

Tabelle 72 Unterrichtstranskript: Eine Gruppe erläutert ihren CRC-Entwurf. Oben: Abbildung des CRC-<br />

Modells, das die Schülerinnen und Schüler vorstellen.<br />

Das erste Klassendiagramm wurde von den Schülern als Hausaufgabe erstellt – der <strong>Lehr</strong>er<br />

hatte einen sauber aufgeschriebenen CRC-Karten-Entwurf erwartet. Viele Schülerinnen und<br />

Schüler hatten auch gleich mit der Methode erstelleSpiel begonnen. In der ersten Einzelstunde<br />

und der darauf folgenden Doppelstunde wurde das fertiggestellt. Danach wurden<br />

zwei alternative Vorgehensweisen beobachtet: Die einen wollten nun mit der grafischen<br />

Oberfläche fortfahren, die anderen wollten zunächst ein in Dobs vollständig lauffähiges Modell<br />

<strong>im</strong>plementieren.<br />

In Schule B entstand bereits während der Analysephase (zu Beginn der dritten Phase) eine<br />

Diskussion über das Vorgehen bei der Modellierung und die Aufgaben von Analyse und Design,<br />

die diese Aspekte gebündelt beschreibt. Dieser Unterrichtsausschnitt wird <strong>im</strong> Protokoll<br />

wiedergegeben (Tabelle 73).<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!