02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interpretation der Ergebnisse<br />

Die Schlussfolgerung von Ortmann und Brinda, der Entwurf eines Klassendiagramms für ein<br />

einfaches Spiel überfordere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 kann nicht aufrecht<br />

erhalten werden. Die hier vorliegende Untersuchung zeigt, dass Schülerinnen und<br />

Schüler nach etwa einem halben Jahr Einführung in die Objektorientierung diese Art von<br />

Aufgabenstellungen in eigenständiger Gruppenarbeit bearbeiten und zufriedenstellend lösen<br />

können.<br />

Füller (1999) berichtet - bezogen auf das Beispiel Memory - von großen Problemen der Schülerinnen<br />

und Schüler in der elften Klasse, die „Essenz“ des Memoryspiels zu fassen und eine<br />

Klassenstruktur zu entwerfen, die nicht einfach das beobachtete Spiel abbildet: Alle (!) Schülerinnen<br />

und Schüler hätten vorgeschlagen, X-Y-Koordinaten zu verwenden, um die<br />

einzelnen Memorykarten zu identifizieren – <strong>im</strong> hier beobachteten Unterricht hat keine einzige<br />

Gruppe einen solchen Entwurf vorgeschlagen. Einen positiven Nebeneffekt hatte die <strong>im</strong> Unterricht<br />

angelegte und von den Schülerinnen und Schülern durchweg eingehaltene<br />

Reihenfolge bzw. Herangehensweise an die Erstellung des Projekts (siehe dazu Tabelle 71, S.<br />

145): Die Schülerinnen und Schüler entwerfen tatsächlich ein objektorientiertes Modell der<br />

Fachlogik. Sie trennen Modell und grafische Oberfläche, um erst in einem weiteren Schritt<br />

dem logischen Modell eine Benutzungsschnittstelle hinzuzufügen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler haben also bezüglich ihrer Modellierkompetenz ein vergleichsweise<br />

hohes Leistungsniveau erreicht.<br />

Zur Angemessenheit von Spielen als Modellieraufgaben<br />

Dennoch bleibt die Modellierung auf den Bereich Spiele beschränkt. Spiele könnten allerdings<br />

schlechte Modellieraufgaben darstellen, da die Spielregeln und das Spielmaterial ja<br />

eindeutige Strukturen vorgeben, die nur auf die Syntax der Programmierumgebung 'abgebildet'<br />

werden müssen. Demnach würde das Modellieren von Brettspielen nur bedeuten, die<br />

Namen der Spielelemente (Spieler, Figur, Plan, Feld, etc.) zu Klassennamen zu machen. Das<br />

eigentliche Strukturieren von Informationen, das Modellieren von nicht direkt sichtbaren Zusammenhängen<br />

durch abstraktere Denkweisen würde demnach nicht vermittelt (etwa:<br />

Koordinaten durch eine Assoziation ausdrücken).<br />

Dieses ist jedoch nicht der Fall gewesen, wie auch die Beantwortung einer Klausuraufgabe<br />

durch die Schülerinnen und Schüler zeigt: Die Schülerinnen und Schüler sollten ein Würfelspiel<br />

(Verflixte Sieben) modellieren. Sie haben das getan, ohne eine Klasse Würfel zu<br />

erstellen. Stattdessen wurde der Klasse Spieler eine Methode würfeln zugeordnet, in<br />

welcher von der Bibliotheksklasse Random eine Zufallszahl erzeugt wird. Die meisten Schüler<br />

haben in einem Kommentar angemerkt, dass ihrer Meinung nach daher aus<br />

Implementationsgründen eine Klasse Würfel überflüssig sei, da die Funktionalität einer solchen<br />

Würfelklasse zu gering für eine eigene Klasse und zudem bereits in der Klasse Random<br />

<strong>im</strong>plementiert sei. Diese Art zu modellieren sowie der Versuch der Schülerinnen und Schüler<br />

die Logikschicht des Modells von der Benutzungsschnittstelle zu trennen zeigt sich sehr deutlich<br />

auch <strong>im</strong> Unterricht (vergleiche Unterrichtsprotokoll in Tabelle 73, S. 147). Die<br />

Schülerinnen und Schüler lösen sich sowohl in der Klausuraufgabe als auch <strong>im</strong> oben angesprochenen<br />

Unterrichtsausschnitt aus der Phase 3 von der direkten abbildenden<br />

Modellierung.<br />

Das bedeutet, dass Spiele als Projektaufgabe mehr als ein rein abbildendes Modellieren zulassen<br />

und die Schülerinnen und Schüler <strong>im</strong> Unterricht auch mehr gelernt haben, als nur ein<br />

vorformuliertes Modell (gewissermaßen 1-zu-1) in die UML-Notation zu übertragen.<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!