02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang: Auswertungsschema FEOK2<br />

Aufgabe Auswertungsschema Punkte<br />

FEOK2 c: Modellieren Sie folgende Sachverhalte durch ein<br />

konzeptuelles Klassendiagramm: In einem Bestellsystem gibt<br />

es Kunden, die Aufträge erteilen. Jeder Auftrag besteht neben<br />

der Angabe des Auftraggebers und Bezahlers (dies kann jemand<br />

anderes als der Aufraggeber sein!) aus einer Reihe von<br />

Positionen, in denen u.a. der jeweils bestellte Artikel, die Anzahl<br />

und der Preis aufgeführt sind. Seitens des Unternehmens<br />

sind die Artikel zur besseren Übersicht in Gruppen angeordnet.<br />

Ferner gibt es so genannte bundles als eigenständige<br />

Artikel, die mehrere andere Artikel bündeln und auf Bestellungen<br />

als nur ein Artikel erscheinen (z.B. das "Einsteigerpaket"<br />

als Computer mit Monitor, Tastatur, Maus und Software).<br />

Vermutlich werden die Schülerinnen und Schüler Klassen für Bezahler und Auftraggeber<br />

erstellen, die den Auftrag kennen – siehe Klassendiagramm. Dafür gibt es einen Punkt, ebenso aber<br />

für die Variante, in der Kunde zu Auftrag zwei Beziehungen namens auftraggeber und bezahler<br />

hat. 1 Punkt für die Klasse Position, noch einen Punkt für die Attribute.<br />

5<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!