02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang: Unterrichtsprotokoll Schule B<br />

Unterricht vom 12.12.01<br />

Zu Beginn wird kurz auf die Klausur eingegangen. Anschließend wird die Hausaufgabe besprochen:<br />

Benennung der Anwendungsfälle und Aktivitätsverlauf. Dabei macht der <strong>Lehr</strong>er<br />

deutlich, dass hier nicht letzte Feinheiten verlangt sind. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren<br />

die Anwendungsfälle. Schließlich erhalten sie den Arbeitsauftrag, in Partnerarbeit an<br />

den Notebooks das UML-Klassendiagramm der Schatzsuche zu realisieren. Anhand der von<br />

zwei Schülern an der Tafel skizzierten CRC-Karten und der UML-Klassen wird diskutiert unter<br />

der Fragestellung: Welche Verantwortlichkeit wird Attribut, welche Methode?<br />

Hausaufgabe: UML-Klassendiagramm realisieren mit Parametern und Typen, so wie sie die<br />

Schülerinnen und Schüler für nötig und richtig erachten.<br />

Unterricht vom 14.12.01<br />

Am Beamer wird die Hausaufgabe besprochen. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren<br />

über das vorgestellte Modell eines Mitschülers. Der <strong>Lehr</strong>er wundert sich, dass es scheinbar<br />

noch Unklarheiten gibt, wie man vom CRC-Modell zum Klassendiagramm kommt. Im Unterrichtsgespräch<br />

werden bidirektionale Beziehungen geklärt. Die Schülerinnen und Schüler<br />

diskutieren Modellvarianten. Hausaufgabe: Erstellen der Methoden „createSpiel“ und „wähle-<br />

FeldAus“<br />

Unterricht vom 19.12.01<br />

In den ersten 10 Minuten sollen die Schülerinnen und Schülern ihre Hausaufgaben („create-<br />

Spiel“, „wähleFeldAus“) an den Notebooks abgleichen. Ein Schüler stellt seine Lösung vor.<br />

Daraus entwickelt sich eine vom <strong>Lehr</strong>er geleitete Diskussion, in der es um den Perspektivenwechsel<br />

Spieler als Benutzer oder als Klasse/Objekt geht: Wer wählt das Feld aus? Benutzer<br />

oder Spieler? Hausaufgabe: Modell mit Dobs ausprobieren und verbessern und ggfs. noch<br />

„createSpiel“ und „wähleFeldAus“ fertig stellen.<br />

Unterricht vom 09.01.02<br />

Das Klassendiagramm mit dem bisherigen Stand der Schatzsuche-Modellierung wird am Beamer<br />

besprochen und wiederholt: Spielablauf, Schleife, wähleAus. Einige Schülerinnen und<br />

Schüler haben zu Hause bereits das Modell fertig gestellt und Random genutzt. Die Schülerinnen<br />

und Schüler erhalten die Aufgabe, den Schätzen in einer Schleife Zufallswerte<br />

zuzuweisen. Anschließend wird das Modell mit Random (eines Schülers) am Beamer besprochen.<br />

Hausaufgabe: Das Modell soll fertig gestellt werden.<br />

Unterricht vom 11.01.02<br />

Die Hausaufgabe wird besprochen. Dabei werden viele Dinge wiederholt und vertieft: random,<br />

nextInt, reference, Methode wähleFeldAus mit Schreibweise der Assertion konto=,<br />

bound, Objekte müssen sich kennen ... Da removeYou in Dobs nicht funktioniert, soll nach<br />

Heben des Schatzes der Wert des Feldes auf 0 gesetzt werden. Dies setzen die Schüler an den<br />

Notebooks um. Eine Gruppe versucht sich an der Spielauswertung, ihr Modell wird zwecks<br />

Fehlersuche am Beamer präsentiert, der Fehler wird jedoch nicht gefunden.<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!