02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse der empirischen Untersuchung<br />

ein weiteres Objekt a kennen kann. Aber nur wenige Schüler folgerten, dass auch das zweite<br />

a wiederum ein weiteres Objekt a, etc. kennen kann – die Struktur einer einfach verketteten<br />

Liste wurde nicht gesehen. In Aufgabe FEOK1 f beachteten dagegen jeweils die meisten<br />

Schüler die angegebene Kardinalität und gaben an, dass a mehrere b's kennen kann. Die beiden<br />

Aufgaben FEOK1 d und FEOK1 f waren einfacher, da hier die Objektstruktur direkt an<br />

der Kardinalität abgelesen werden konnte. In FEOK1 e dagegen reichte die direkte Übersetzung<br />

des Klassendiagramms in ein Objektdiagramm nicht aus. Ebenso in Aufgabe FEOK1 g,<br />

die durch die Vererbungsbeziehung noch schwieriger war. Vor allem die Objektstruktur<br />

FEOK1 g, in der Vererbung eingesetzt wurde, überstieg die Fähigkeiten der Schülerinnen und<br />

Schüler, die Vererbung nur <strong>im</strong> Zusammenhang mit der Implementation des KlickHorcher-Interface<br />

kennen gelernt haben. Viele Schülerinnen und Schüler erkannten in der<br />

Klassenstruktur IV die Vererbung, interpretierten den Pfeil jedoch falsch herum. Dieser Aufgabenblock<br />

war für die Schülerinnen und Schüler also insgesamt schwierig bis sehr<br />

schwierig. Eine ausführliche vergleichende Analyse und Interpretation der Unterschiede in<br />

den Ergebnissen erfolgt <strong>im</strong> Abschnitt 10.1.1 ab S. 160.<br />

9.3 Prozessbeobachtung<br />

In diesem Abschnitt werden einige ausgewählte Szenen aus dem Unterrichtsgeschehen (Abschnitt<br />

9.3.1), der Projektverlauf in der dritten Phase am Beispiel einer Gruppe aus Schule B<br />

(Abschnitt 9.3.2) und eine zusammenfassende Analyse der Logfiles der verschiedenen Gruppen<br />

(Abschnitt 9.3.3) vorgestellt.<br />

Eine zusammenfassende Beschreibung des Unterrichtsablaufs in den beiden Kursen findet<br />

sich <strong>im</strong> Anhang (Schule A <strong>im</strong> Anhang ab S. 227, Schule B ab S. 236).<br />

9.3.1 Unterrichtsbeobachtung in den drei Phasen<br />

In diesem Abschnitt werden aus der gesamten Unterrichtsreihe einige interessante Aspekte<br />

aufgegriffen und zusammen mit Transkripten einzelner unterrichtlicher Situationen erläutert.<br />

Zum Objektspiel<br />

Ziel der ersten Phase war die Einführung der objektorientierten Begriffe und Konzepte. Dazu<br />

wurde die Unterrichtsmethode des Objektspiels durchgeführt, nachdem <strong>im</strong> Unterrichtsgespräch<br />

die objektorientierte Sichtweise eingeführt wurde (Tabelle 66):<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!