02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang: Unterrichtsprotokoll Schule B<br />

kurz erläutert. Als Hausaufgabe sollen sie Schülerinnen und Schüler ein vom <strong>Lehr</strong>er ausgeteiltes<br />

Aktivitätsdiagramm mit Erklärungen beschriften.<br />

Unterricht vom 26.10.01<br />

Die Hausaufgabe wird besprochen. Die Schülerinnen und Schüler benutzen keine Fachbegriffe.<br />

Der <strong>Lehr</strong>er drängt darauf und geht die einzelnen Elemente des Aktivitätsdiagramms durch.<br />

Das Flaschendrehen wird damit abgeschlossen, ein neues Projekt – Hausbau – eingeführt. Das<br />

Klassendiagramm wird am Beamer gezeigt, die Schülerinnen und Schüler bekommen einen<br />

Ausdruck und sollen als Hausaufgabe das Aktivitätsdiagramm skizzieren.<br />

Unterricht vom 31.10.01<br />

Zur Einführung erklärt ein Schüler das Klassendiagramm des Hausbau-Projekts. Anschließend<br />

tauschen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen ihre Hausaufgaben<br />

(Aktivitätsdiagramm der " baueHaus"-Methode) aus und erarbeiten je eine gemeinsame Lösung,<br />

die schließlich an den Notebooks in Fujaba <strong>im</strong>plementiert wird. Anhand der<br />

"createSpiel"-Methode wird die Bedeutung des "story-pattern-with-this" erklärt, nachdem bereits<br />

in der Gruppenarbeit Probleme damit aufgetaucht sind. Die Stunde endet mit<br />

Erklärungen zur Installation von Fujaba auf dem he<strong>im</strong>ischen PC.<br />

Unterricht vom 07.11.01<br />

Zu Beginn werden Installationsprobleme von Fujaba besprochen, anschließend Regularien<br />

(Elternsprechtag, Quartalsnoten). Der Einstieg ins Thema erfolgt, indem ein Schüler seine<br />

"baueHaus"-Methode vorstellt. Fehler werden vom Plenum herausgearbeitet. Dabei werden<br />

die Begriffe 'Transition' als 'Übergang', 'Story-Pattern' als Beschreibung eines Zustandes, der<br />

gegeben sein muss, geklärt Es geht also um das Verstehen der Funktionsweise eines OO-Programms.<br />

Weiter wird auf Zählvariablen eingegangen, wobei deutlich wird, dass ein<br />

Verständnis von Schleifenstrukturen durchaus gegeben ist. Nach der Diskussion einer zweiten<br />

Schülerlösung gehen die Schülerinnen und Schüler an die Notebooks, um die Ergebnisse umzusetzen.<br />

Hausaufgabe: "baueHaus" fertig stellen und die Methode "erstelleNeueEtage"<br />

erstellen.<br />

Unterricht vom 14.11.01<br />

Zunächst wird Organisatorisches geklärt: Entweder werden Hausaufgaben in Fujaba zu Hause<br />

erledigt oder in der Schule nach Terminabsprache bearbeitet. Als Einstieg werden die fertige<br />

"baueHaus"-Methode und die Elemente darin besprochen. Klärung des Begriffes 'Zustandsänderung':<br />

Wovon? Wer ist betroffen? Wirkt sich <strong>im</strong>mer auf das Gesamtsystem aus!<br />

Anschließend stellt ein Schüler die Hausaufgabe "baueNeueEtage" vor. Problem: Die Schülerinnen<br />

und Schüler gehen davon aus, dass diese Methode direkt nach "baueHaus" aufgerufen<br />

wird, also <strong>im</strong>plizit vorausgesetzt wird, dass sich der Maurer vor Aufruf der Methode in der<br />

obersten Etage befindet. Der <strong>Lehr</strong>er führt die Schülerinnen und Schüler zu diesem Problem.<br />

Hausaufgabe: Nachvollziehen der "baueHaus"-Methode, Fertigstellen und mit Dobs ausprobieren.<br />

Es werden noch Hinweise zu Dobs gegeben.<br />

Unterricht vom 16.11.01<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!