02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interpretation der Ergebnisse<br />

keit von Story-Pattern aus einem Aktivitätsdiagramm in ein anderes hätte hier sehr hilfreich<br />

sein können.<br />

Abbildung 95 Aktivitätsdiagramm der Methode auswerten aus dem Memoryprojekt einer Schülergruppe.<br />

Hier wird geprüft, wie viele Karten ausgewählt sind, bei zweien wird auf Gleichheit geprüft, es wird der<br />

Punktestand und der aktive Spieler gesetzt, geprüft ob noch Karten vorhanden sind, ggf. das Spiel beendet und<br />

jeweils die grafische Oberfläche verändert und aktualisiert.<br />

In diesem Zusammenhang ist eine von Reinsch (2003) wiedergegebene Kritik an den Aktivitätsdiagrammen<br />

bemerkenswert: Diese würden das Programmieren unstrukturierter Sprünge<br />

erlauben und so das Ziel des <strong>Informatik</strong>unterrichts 'strukturiertes Denken' zu vermitteln, konterkarieren.<br />

Diese Kritik deutet meiner Meinung auf zwei Dinge hin: Einerseits braucht man<br />

ggf. ähnlich wie in textuellen Programmiersprachen Style Guides für die Struktur von Aktivitätsdiagrammen.<br />

Andererseits ist vermutlich die Idee dynamischer Objektstrukturen wenig <strong>im</strong><br />

Bewusstsein der <strong>Lehr</strong>enden verankert; jedenfalls deutet der Vorschlag, Aktivitätsdiagramme<br />

durch Struktogramme zu ersetzen, auf eine <strong>im</strong>perative Sichtweise hin, in der die Idee der Beschreibung<br />

und Veränderung von Objektstrukturen gerade keine zentrale Rolle spielt, obwohl<br />

sie nach den Ergebnissen dieser Studie vermutlich eine der wesentlichen Bedingungen für den<br />

Lernerfolg darstellt.<br />

Interessanterweise gibt es in Bezug auf Flussdiagramme eine Reihe negativer empirischer Befunde<br />

über deren höhere Lernwirksamkeit gegenüber textuellen Darstellungen;<br />

Aktivitätsdiagramme können als eine Art von Flussdiagrammen gelten. So berichten Shneiderman<br />

u. a. (1977) über eine Serie einzelner Studien mit Studierenden, zum Teil in<br />

Anfängerkursen:<br />

„Although our original intention was to ascertain under which conditions detailed flowcharts were<br />

most helpful, our repeated negative results have led us to a more skeptical opinion of the utility of<br />

detailed flowcharts under modern programming conditions. We repeatedly selected problems and<br />

tried to create test conditions which would favor the flowchart groups, but found no statistically<br />

significant differences between the flowchart and nonflowchart groups. In some cases the mean<br />

scores for the nonflowchart groups even surpassed the means for the flowchart groups. We conjecture<br />

that detailed flowcharts are merely a redundant presentation of the information contained<br />

in the programming language statements. The flowcharts may even be at a disadvantage because<br />

they are not as complete (omitting declarations, statement labels, and input/output formats) and re-<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!