02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufbau der empirischen Untersuchung<br />

Ergänzend zum wiederholten Einsatz von SUCA und FIDEC wird<br />

4. ein Test zur Erfassung objektorientierter Konzepte entwickelt und eingesetzt.<br />

Der Test FEOK1 soll das Verständnis objektorientierter Konzepte messen (siehe S. 216 ff.).<br />

Die Fragen beziehen sich einerseits auf begriffliches Wissen zum Unterschied von Klasse und<br />

Objekt sowie auf Klassendiagramme. Andererseits wird das Verständnis von Klassen- und<br />

Objektstrukturen geprüft, indem die aus einem Klassendiagramm erzeugbaren Objektstrukturen<br />

angegeben werden sollen. Dieser Test, der am Ende der zweiten Unterrichtsphase<br />

eingesetzt wird, soll die in der dritten Phase zu erwartenden Ergebnisse ergänzen. In der dritten<br />

Phase werden die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Projekt entwickeln, sodass dabei<br />

der bisherige Lernerfolg sichtbar werden sollte. Im FEOK1 werden daher einige als grundlegend<br />

betrachtete Aspekte (aus dem Bereich A, vgl. Tabelle 35, S. 106) geprüft, um mögliche<br />

Unterschiede <strong>im</strong> Lernerfolg der abwählenden und der nicht abwählenden Schülerinnen und<br />

Schüler feststellen zu können.<br />

In der Zwischenbefragung sind zudem Einzelinterviews durchgeführt worden. Der Leitfaden<br />

der Einzelinterviews für die Zwischenbefragung:<br />

Leitfaden Zwischeninterview<br />

Begrüßung, Klären offener Fragen, beispielsweise zum Umgang mit den erhobenen Daten oder zu deren Auswertung<br />

Erster Fragenblock: Vorstellungen über Softwareentwicklungsprozesse<br />

I) Wie stellst du dir die Entwicklung einer Software in einer Softwarefirma (ggf. <strong>im</strong> Unterschied zur Schule)<br />

vor?<br />

Je nach Antwort weiterfragen:<br />

a) Wie stellst du dir den Vorgang vor, wenn ein Kunde ein spezielles Programm haben will?<br />

b) Welche verschiedenen Phasen kannst du dir dabei vorstellen?<br />

c) Welche verschiedenen Aufgaben gibt es für die Mitarbeiter?<br />

II) Versuche mit eigenen Worten zu beschreiben, was Modellierung ist. (Wo und wann wird sie verwendet?)<br />

III) Entsprach der Unterricht deinen Erwartungen?<br />

Wie hättest du ihn dir anders gewünscht? Weshalb wäre das besser gewesen?<br />

Tabelle 42 Leitfaden für die Interviews in der Zwischenbefragung<br />

In den Einzelinterviews wird die Frage nach der Konzeption von Softwareentwicklungsprozessen<br />

aus dem Eingangsinterview wiederholt. Zudem wird nach der subjektiven<br />

Einschätzung der Reihe gefragt: Zufriedenheit, Schwierigkeitsgrad, Probleme, Verbesserungsvorschläge.<br />

Hier soll Raum für individuelle Bewertungen gegeben werden.<br />

8.3.5 Nachtest<br />

Der Nachtest gliedert sich wiederum in einen schriftlichen Test und eine Befragung, die dieses<br />

Mal in Form einer Gruppenbefragung durchgeführt wurde.<br />

Der Fragebogen FEOK2 wird <strong>im</strong> Anhang auf S. 220 wiedergegeben. Hier wird aufgrund der<br />

Unsicherheiten <strong>im</strong> Umgang mit der FGrafik und möglichen Auswirkungen auf die soziotechnische<br />

Bedeutsamkeit des Anwendens 'vorgefertigter Bauteile' in der Softwareentwicklung<br />

die generelle Einschätzung von Klassenbibliotheken abgefragt (FEOK2 a). Diese Frage kann<br />

also zum Bereich E (vgl. Tabelle 35, S. 106) gerechnet werden.<br />

Des Weiteren wird geprüft, ob die Schülerinnen und Schüler neben den <strong>im</strong> Unterricht ausschließlich<br />

behandelten Spielen auch andere Zusammenhänge objektorientiert beschreiben<br />

können (Bereich C 2, vgl. Tabelle 35, S. 106). Dazu sollen sie Klassendiagramme zu einer<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!