03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strategiewechsel zur Förderung des ländlichen Raums<br />

107<br />

5. Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) (2004): Umweltgutachten 2004.Umweltpolitische<br />

Handlungsfähigkeit sichern. Bundestagsdrucksache 15/3600.<br />

6. rosE, MicHaEl tHoMas, 1994: Berücksichtigung der ökologischen Ausgleichsfunktion ländlicher<br />

Räume im Kommunalen Finanzausgleich – Dargestellt am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen.<br />

Dortmund.<br />

7. WEiss, katrin, 2007: Der Mehrwert des regionalen Wettbewerbsansatzes gegen<strong>über</strong> dem herkömmlichen<br />

Förderansatz. Dortmund.<br />

Fußnoten<br />

1) Soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, wir hier der Finanzausgleich in NRW beispielhaft zu<br />

Grunde gelegt.<br />

2) Vgl. rosE 1994.<br />

3) Hier wurde der sogenannte Leistungsansatz verwendet, bei dem als Bemessungsgrundlage für<br />

finanzielle Zuwendungen die Leistungsströme der leistungserbringenden in die leistungsempfangenden<br />

Regionen zugrunde gelegt wird (Vgl. Postlep/Benkert 1979).<br />

4) Basierend auf einem ökonometrischen Modell räumlich verteilter Verzögerungen. Pressemitteilung<br />

„Nullsummenspiel: Eine Studie Kasseler Volkswirtschaftler weckt Zweifel am Sinn der<br />

Förderprogramme“ unter http://www.innovations-report.de/html/berichte/bildung_wissenschaft/<br />

bericht-30971.html (zuletzt abgerufen am 02.02.2008). Gesamte Studie: EckEy/kosFEld 2004.<br />

5) Beispiel LEADER 2007–2013: mindestens 5% von ELER müssen hier investiert werden. Dies<br />

wird häufig als viel dargestellt. Betrachtet man aber die anderen beiden großen Bereiche der<br />

EU-Förderung (Agrarförderung 1. Säule und Strukturfonds) so umfasst der ELER gut 11 % und<br />

der Anteil von LEADER an den raumwirksamen Fördermitteln beträgt gut 0,5 %.<br />

6) Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse zum Steuerungsansatz von Regionen Aktiv ist in<br />

drei Veröffentlichungen detailliert nachzulesen in: ElbE/kroës et al. 2007; WEiss 2007; ElbE<br />

2007.<br />

7) Das Kapitel ist eine Kurzfassung der Ende 2007 abgeschlossenen Dissertation von sEbastian<br />

ElbE mit dem Titel „Die Voraussetzungen der erfolgreichen Steuerung integrierter Ansätze durch<br />

Förderprogramme.“ (ElbE 2007).<br />

8) Die Abfragen wurden für alle fünf Prinzipien und deren Umsetzungsinstrumente durchgeführt.<br />

Auf eine detaillierte Darstellung wird aus Platzgründen in diesem Beitrag verzichtet.<br />

9) Die Berechnung des Zustimmungsfaktors erfolgte folgendermaßen: Der Bewertungsskala unwichtig<br />

bis sehr wichtig wurden Punktwerte zugeordnet: unwichtig = 0 Punkte, weniger wichtig<br />

= 2,5 Punkte, neutral = 5 Punkte, wichtig = 7,5 Punkte und sehr wichtig = 10 Punkte. Die Anzahl<br />

der Nennungen wurde mit den Punkten multipliziert und in Prozent umgerechnet.<br />

10) Vgl. SRU 2004: 520.<br />

Autorenanschrift: Prof. Dr. GüntEr kroës, Linckenstraße 97, 48165 Münster, Deutschland<br />

kroes@sprintconsult.de<br />

Dr. sEbastian ElbE, Luisenstr. 16, 64283 Darmstadt, Deutschland<br />

elbe@sprintconsult.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!