03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Labyrinth ländliche Entwicklung? Antworten aus der Wissenschaft<br />

205<br />

und des Küstenschutzes“, national finanziert aus Modulationsmitteln, bei denen Bund<br />

und Land die Mittel im Verhältnis 80 zu 20 tragen, bei Inanspruchnahme der maximalen<br />

EU-Kofinanzierung von 80 % für Maßnahmen des Schwerpunktes 2 in Konvergenz-<br />

gebieten) (vgl. 12). Ein solch geringer Eigenanteil ist aber unter Effizienzgesichtspunkten<br />

nur dann zu rechtfertigen, wenn durch die Maßnahmen positive externe Effekte erbracht<br />

werden, deren Nutznießer nahezu vollständig außerhalb des betreffenden Bundeslandes<br />

liegen. Auf der anderen Seite erweist es sich aber in der Praxis häufig als schwierig, die<br />

externen Effekte einer Maßnahme und deren räumliche Verteilung präzise zu bestimmen.<br />

Selbst wenn man unterstellt, dass eine präzise räumliche Zuordnung gelingen könnte (und<br />

dass diese zudem dem politischen Zuschnitt der Gebietskörperschaften entspricht), würde<br />

eine entsprechend variable Ausgestaltung der Kofinanzierungsanteile nicht unerhebliche<br />

Transaktionskosten verursachen, die bei der Effizienzprüfung mit zu veranschlagen wären.<br />

Gleichwohl wäre in der ländlichen Entwicklungspolitik insgesamt eine stärkere Berücksichtigung<br />

des Prinzips der fiskalischen Äquivalenz wünschenswert. Hierfür wäre aber<br />

eine Reihe flankierender Maßnahmen wie eine bessere Finanzausstattung der Regionen<br />

erforderlich.<br />

3 2013+: Quo vadis?<br />

Ländliche Räume unterscheiden sich in vielfältiger Weise voneinander, und es spricht<br />

vieles für eine weitere Ausdifferenzierung in Zukunft. Daher sind Verallgemeinerungen<br />

mit Vorsicht zu interpretieren. Dies gilt auch für die folgenden, beispielhaft aufgeführten<br />

Herausforderungen, vor denen ländliche Räume stehen. Die vielleicht größte Herausforderung<br />

wird es sein, mit den Auswirkungen des demografischen Wandels (Rückgang<br />

und Alterung der Bevölkerung) umzugehen („Management von Schrumpfung“ 2, S. 3).<br />

Dies betrifft nicht nur ländliche Räume (und auch nicht alle ländlichen Regionen werden<br />

einen Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen haben); periphere, strukturschwache Regionen<br />

werden aber besonders betroffen sein. Im Zuge der Globalisierung, aber auch der<br />

weiteren Integration innerhalb der EU wird der Wettbewerb der Regionen zunehmen. Die<br />

Entwicklung hin zu wissensbasierten Ökonomien ist insbesondere für Hochlohnländer<br />

und damit auch für Deutschland von Bedeutung. Dies stellt eine Herausforderung für ländliche<br />

Räume dar, da Universitäten oder Forschungs- und Entwicklungsabteilungen vor<br />

allem in Städten angesiedelt sind. Eine weitere Herausforderung liegt im Klimawandel.<br />

Maßnahmen zum Klimaschutz führen unter anderem dazu, dass Mobilität teurer wird, was<br />

insbesondere Auswirkungen für dünn besiedelte Regionen haben wird.<br />

Die Diskussionen <strong>über</strong> die Förderung ländlicher Räume in der Zeit nach 2013 haben<br />

bereits begonnen. Diese finden in einem politischen Kontext statt, der unter anderem geprägt<br />

wird durch die raumordnungspolitische Rahmensetzung (s. die „Metropoldiskussion“<br />

und die neuen Leitbilder der Raumordnung, 4), die Föderalismusreform II, die im<br />

Hinblick auf Kompetenzverteilung und Subsidiarität relevant ist, die für 2009/2010 vorgesehene<br />

Überprüfung des EU-Haushalts, die Auswirkungen auf die Finanzmittel für die<br />

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP, 1. und 2. Säule) und die Regional- und Strukturpolitik<br />

haben dürfte, und den Health Check der GAP. Der Vorschlag der Kommission (5) sieht<br />

unter anderem vor, die obligatorische Modulation bis 2013 schrittweise von derzeit 5 %<br />

auf 13 % zu erhöhen und damit die 2. Säule der Agrarpolitik zu stärken. Auch diese Diskussion<br />

bestätigt die o. g. Pfadabhängigkeit des Politikfelds: Die Modulation ist keine<br />

Maßnahme, die man dann konzipieren würde, wenn man die Politik zur Entwicklung ländlicher<br />

Räume am Reißbrett entwerfen könnte. Das Aufkommen an Modulationsmitteln,<br />

das maßgeblich von landwirtschaftlichen Produktionsgrößen der Vergangenheit (z. B. Getreideflächen<br />

und -erträge Ende der 1980er-Jahre) und der aktuellen Betriebsgrößenstruk-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!