03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ELER und der unterschiedliche Mehrwert des LEADER-Ansatzes in Deutschland<br />

131<br />

ist es genau umgekehrt. In wenigen Ländern werden die Programme in ELER integriert,<br />

sodass ILE dort ausläuft (Schleswig-Holstein). LEADER ist damit nur eine Möglichkeit,<br />

die benutzt wird, um lokale und regionale Entwicklungsstrategien zu forcieren.<br />

Damit wird der politische Spielraum der Länder erhöht, ihre Regionen mit dem goldenen<br />

Zügel, aber nach den Spielregeln der Länder zu begünstigen. In manchen Ländern<br />

ist dadurch der Wettbewerb zur Auswahl als LEADER-Region zur Farce geworden, wenn<br />

ohnehin alle oder fast alle Bewerber in den Genuss einer Regionalförderung gelangen,<br />

basiert diese nun auf LEADER, ILE oder einem eigenen Länderansatz (wie in Hessen).<br />

Für manche Region kann es dabei günstiger sein, nicht in die im Vergleich engere ELER-<br />

Förderung zu geraten.<br />

5 Flächendeckung<br />

Eine besonders interessante Variante ist die flächendeckende Anwendung von LEADER.<br />

Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern verfolgen explizit einen solchen<br />

Ansatz, in Thüringen und Brandenburg wird der größte Teil der Landesfläche mit LEA-<br />

DER-Regionen abgedeckt. Für diese Variante des „starken Mainstreamings“ spricht, dass<br />

alle Fördermaßnahmen <strong>über</strong> LEADER in den Regionen abgestimmt werden können und<br />

somit zielgenau die Umsetzung der jeweiligen regionalen Entwicklungsstrategie erfolgen<br />

kann. So lässt sich die horizontale Ausrichtung von ELER mit LEADER bestens verknüpfen.<br />

Allerdings generiert ein solcher Ansatz auch kritische Fragen: Wie kommen die<br />

Regionen und ihre Auswahl zustande? Zu erwarten ist weniger ein echtes wettbewerbsmäßiges<br />

Auswahlverfahren als vielmehr ein Aushandlungsprozess; Schleswig-Holstein<br />

spricht daher zu Recht von einem „Anerkennungsverfahren“. Dieses Verfahren führt aber<br />

unter der Vorgabe der Flächendeckung zu dem Ergebnis, z. T. bereits etablierte (LEA-<br />

DER+-)Regionen wieder zu zerteilen. Hieran wird der „beratende“ Einfluss des Landes<br />

deutlich.<br />

Noch problematischer ist, dass Regionen nicht durch Auswahl und Deklaration – quasi<br />

„per se“ – aktiv sind. Ein Wettbewerb der besten Konzepte findet auf der Ebene der<br />

regionalen Entwicklungskonzepte nur dann statt, wenn die besten Konzepte auch mit einer<br />

höheren Förderung versehen werden (so im Saarland). Fehlt dieser Anreiz, so führen die<br />

Flächendeckung und das Setzen von Regionen zu einer qualitativen Schwächung der Konzepte<br />

und zu geringer Motivation für die Akteure, qualifizierte Konzepte zu erarbeiten.<br />

Spielen aber die Konzepte für die Auswahl der Regionen keine Rolle mehr, so wird letztlich<br />

bei Flächendeckung ein Landeswettbewerb um die besten Projekte erfolgen. Damit<br />

wird deutlich, dass die Flächendeckung erheblich dazu beitragen kann, dass der Einfluss<br />

der Landesregierung auf die Entwicklung der ländlichen Regionen nochmals deutlich<br />

erhöht und der konzeptionelle Steuerungseinfluss der Regionen verringert wird.<br />

6 Abwendung von Strukturpolitik?<br />

Obwohl ELER explizit von den Strukturfonds getrennt wurde, um die Verwaltung zu vereinfachen,<br />

ist auch ELER den grundlegenden Strukturzielen der EU-Politik verpflichtet.<br />

„Die Interventionen des ELER müssen dabei insbesondere mit den Zielen des wirtschaftlichen<br />

und sozialen Zusammenhalts sowie des Gemeinschaftsinstruments zur Förderung<br />

der Fischerei vereinbar sein“ (ELER-VO Art. 5 Abs. 2).<br />

Da die Abgrenzung der ländlichen Räume in den Ländern vielfach bis in die Städte<br />

hinein geführt ist und sogar an hoch verdichtete Stadtkerne heranreicht, kommen nun

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!