03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Infrastruktur im ländlichen Raum<br />

Die Etablierung regelmäßiger Existenzgründerstammtische oder Existenzgründerpartys<br />

(Visitenkartenpartys) wurde oft angesprochen. Im Rahmen integrierter ländlicher<br />

Entwicklungsprozesse wurden derartige Themen bereits aufgegriffen. Ein auf Netzwerk<br />

gezieltes Informationsdefizit zwischen den Regionen entstammenden Hochschulabsolventen<br />

und den Unternehmen mit Führungskräftebedarf wurde vielfach angesprochen.<br />

Die Einrichtung von Stellenbörsen nach innen und nach außen wäre ein erster Ansatz.<br />

Dabei wurde es betont, dass technische Unternehmen die von ihnen dringend gesuchten<br />

Personen aus ihrem räumlichen Umfeld kaum gewinnen können. Als Folgerung würde<br />

sich anbieten, zwischen Wirtschaft, Tourismus und Schulen neue Netzwerke zu knüpfen,<br />

Schnupperkurse anzubieten und die Schüler durch Schulpraktika auf die Stärken des ländlichen<br />

Raumes auszurichten.<br />

Auch <strong>über</strong>regionale Kontakte wurden thematisiert. Die Zusammenarbeit mehrerer<br />

Betriebe und Unternehmen wurde als wichtige Basis angesehen. So haben 65 Mitglieder<br />

in einem ortsbezogenen Gewerbeverein beklagt, dass sie zu wenige Kontakte zum nahe<br />

gelegenen Luxemburger Markt besitzen. Immer wieder wurde herausgestellt, dass die<br />

Metropolensituation nicht von sich aus zu Stadt-/Land-Beziehungen führt. Das Gegenteil<br />

ist der Fall. Aus dem ländlichen Raum heraus müssen – so wurde immer wieder vorgetragen<br />

– die Kontakte zu den Metropolen aufgebaut werden.<br />

Auch die Gründerquote war ein wichtiges Thema. Um die Gründerquote zu erhöhen<br />

wäre es denkbar, spezielle Schulpraktika in den 11./12. Klassen von Gymnasien anzubieten<br />

und gemeinsam mit Firmen zu organisieren. Gründen im ländlichen Raum heißt vor<br />

allen Dingen: Wissen <strong>über</strong> Gründungsprozesse bereits in der Jugend zu erarbeiten und die<br />

Chancen zu erkennen, die sich später bei einer Gründung im ländlichen Raum einstellen<br />

könnten.<br />

Kritische Situationen stellten sich bei den Nachfragen nach der Ausbildungssituation<br />

im ländlichen Raum heraus. Die Frage an den Vertreter von 36 Gewerbetreibenden in einer<br />

kleinen Stadt: „Wie viele Ausbildungsplätze stellen sie im Handel bereit“, führte zu dem<br />

erstaunlichen Ergebnis: „Wir stellen <strong>über</strong>haupt keinen Ausbildungsplatz bereit. Wir erwarten<br />

nur ältere Frauen auf 400 €- Basis, um unsere entsprechenden Kunden im ländlichen<br />

Raum sachgerecht bedienen zu können“. Hier gilt es dringend, Bewusstsein im Hinblick<br />

auf die Zielorientierung der Schüler und Jugendlichen auch bei den Gewerbetreibenden zu<br />

verändern. Immer wieder wurde auch bei der Frage der Vernetzungen und Verbindungen<br />

das DSL-Netz für geschäftliche Internetnutzung thematisiert. Es ist zu langsam und kann<br />

dem Zweck, den ländlichen Raum mit den Metropolregionen zu verknüpfen, nicht gerecht<br />

werden. Die ursprünglich einmal angedachte „Lokomotivenfunktion“ der Metropolregionen<br />

scheitert schon an der Basis für die Kommunikation zwischen den Räumen.<br />

Irritierende Ergebnisse brachten die Interviews mit neu eingerichteten Hotels. Die<br />

Frage „Wie rekrutieren Sie einen neuen Koch für Ihr Hotel“, führte zu der Erkenntnis:<br />

„Wir kaufen einen Automaten, der kann 240 hochwertige Gerichte zubereiten – dann<br />

benötigen wir nur noch Anlernkräfte auf 400 €-Basis“. So hat man sich als Besucher im<br />

ländlichen Raum bisher kaum ein 3 bis 4-Sternehotel vom Service her vorgestellt.<br />

Insgesamt wurden zum Thema Vernetzungen und Verbindungen folgende Kernthesen<br />

gewonnen:<br />

● Regelmäßige Informationsveranstaltungen mit anschließender Möglichkeit zum Austausch<br />

könnten Vernetzungen zwischen Unternehmen schaffen.<br />

● Schnelle Internetverbindungen sind die Voraussetzungen für Gewerbeansiedlung<br />

und die Kommunikation zwischen Betrieben und die Kommunikation außerhalb der<br />

Region.<br />

●<br />

Frühzeitige Kontakte zwischen Wirtschaft und Schulen sind eine entscheidende Voraussetzung<br />

dafür, dass Heimat verbundene junge Leute nach ihrer Ausbildung oder<br />

einem Studium in die Region zurückkehren.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!