03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 Holger Magel, Silke Franke<br />

unter dem anspruchsvollen Label „Ländliche Entwicklung“ weiterhin eine im Kern und<br />

von der OECD daher kritisierte „agrarlastige“ Förderpolitik mit einem sektorbezogenen<br />

Maßnahmenkatalog verbirgt, wird die ELER bzw. GAK und ILE-Förderung auf ein starkes<br />

Miteinander und die Ergänzung durch andere Programme und Ressorts angewiesen<br />

sein. Daran ändert auch die eine oder andere Aufweitung im Vollzug von ELER und<br />

GAK 11) nichts, wie dies beispielsweise (und erfreulicherweise) mit der Breitbandförderung<br />

geschehen ist.<br />

„Ländliche Entwicklung“ ist mehr als nur ELER und ILE, weil es um alle Aspekte<br />

des Lebens und Arbeitens im ländlichen Raum geht. Wenn die Politik in Deutschland<br />

wirklich dem Anspruch einer multifunktionalen ländlichen Entwicklung oder eindeutiger<br />

formuliert einer ganzheitlichen Entwicklung des ländlichen Raumes genügen will, muss<br />

sie auch die anderen Europäischen Strukturfonds wie EFRE 12) und ESF 13) bzw. die Programme<br />

z. B. zur nachhaltigen Entwicklung und zur Sanierung von im ländlichen Raum<br />

wichtigen Kleinstädten einsetzen und zwar so, dass sie konzertierte Aktionen erlauben<br />

und einen Mehrwert bieten.<br />

Haben wir Good Governance in der integrierten ländlichen<br />

Entwicklung (ILE) schon voll erreicht?<br />

Der zentrale Anspruch der OECD nach Vernetzung und Koordinierung beinhaltet zwei<br />

entscheidende Aspekte, nämlich bessere Effizienz und bessere Effektivität. Denn im Sinne<br />

von Good Governance kommt es nicht nur darauf an, das Richtige zu tun, sondern die<br />

Dinge auch richtig zu tun. Nicht umsonst setzt die Weltbank diese Kriterien als Messlatte<br />

für ihre Förderprogramme ein: “Good Governance is concerned with how well the government<br />

exercises its mandate to generate outcomes which are consistent with its policy<br />

objectives (…). Whilst efficiency means doing things right, effectiveness is about doing the<br />

right things” (Bell, Mai 2007).<br />

Das vornehmlich unter Gesichtspunkten der Effizienz und der Vermeidung von Korruption<br />

stehende Konzept der Weltbank ist nur eines von vielen anderen Varianten und Kontexten<br />

für Good Governance. Die Governance-Prinzipien der Vereinten Nationen (UNDP<br />

1997) z. B. beinhalten auch Punkte wie strategische Vision für Führungspersonen, Verwaltungen<br />

und Öffentlichkeit sowie Verlässlichkeit von Institutionen gegen<strong>über</strong> den Interessensgruppen,<br />

Subsidiarität, Delegation, Beteiligung und Konsensorientierung usw.<br />

Leider wird hierzulande aus genau diesem Grunde Good Governance all zu oft mit<br />

Bürgerbeteiligung, informellen Planungen und Planungsprozessen gleichgestellt (und damit<br />

abgehakt, weil wir das ja schon haben). Good Governance ist jedoch weit mehr, da es<br />

sich auf die Qualität der Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung bezieht (siehe Hill<br />

2006, S. 223). Es zielt auf ein effizientes und effektives Zusammenwirken von Staat, Wirtschaft<br />

und Gesellschaft ab und strebt damit im Grunde nach einem veränderten Staatsmodell,<br />

das von einer neuen Verantwortungs- und Aufgabenteilung ausgeht und damit auch<br />

zwangsläufig zu einem neuen Regierungs-, Planungs-, Diskussions- und Entscheidungsstil<br />

führt. Dabei geht es um das zukunftsgerechte Zusammenwirken von repräsentativer und<br />

partizipativer Demokratie und nicht, wie oft falsch dargestellt, um eine Abschaffung der<br />

repräsentativen Demokratie, d. h. der gewählten Organe.<br />

Bezogen auf die Rahmenbedingungen und Notwendigkeiten der ländlichen Räume 14)<br />

ist es unumgänglich, den Governance-Begriff in den Kontext einer neuen Verantwortungs-<br />

und Aufgabenteilung im Sinne von alois glück 15) oder der Enquete-Kommission des<br />

Deutschen Bundestags „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ 16) zu stellen und zu<br />

verstehen. Dabei kann Deutschland auf eine gut entwickelte Beteiligungskultur aufbauen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!