03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134<br />

Umsetzung des Leader-Schwerpunkts<br />

am Beispiel Bayerns<br />

Von Joseph Köpfer, München<br />

Vortrag anlässlich des Zukunftsforums „Ländliche Entwicklung“ im Rahmen der Internationalen<br />

Grünen Woche (IGW) Berlin 2008<br />

Im Freistaat Bayern hat sich das Förderinstrument Leader zur Stärkung ländlicher Gebiete<br />

bewährt und genießt nach 3 Programmperioden seit 1991 bei der Bevölkerung in den Leader-Gebieten<br />

hohes Ansehen. Es erfährt auch eine starke politische Unterstützung durch<br />

Abgeordnete, Landräte und Bürgermeister und sonstige Multiplikatoren in den jeweiligen<br />

Regionen. Der bayerische Leader-Ansatz ist inzwischen zu einem anerkannten Modell<br />

für Innovation, sektor<strong>über</strong>greifende Ansätze, Nachhaltigkeit und eine aktive Bürgergesellschaft<br />

geworden.<br />

1 Aktueller Stand von Leader (in ELER) 2007–2013 in Bayern<br />

Das bayerische ELER-Programm mit seinem Schwerpunkt 4 (Leader) für die Förderperiode<br />

2007–2013 wurde im September 2007 durch die Europäische Kommission genehmigt.<br />

Es sieht für den gesamten Förderzeitraum den Einsatz von EU-Mitteln in Höhe von<br />

63 Mio. € für Leader vor. Diese Mittel sollen ca. 50 Lokalen Aktionsgruppen (LAGs)<br />

zugute kommen, die in einem Auswahlverfahren im Wettbewerb bestimmt werden. Damit<br />

ergibt sich ein Orientierungswert in Höhe von rd. 1,3 Mio. € an EU-Fördermitteln je LAG.<br />

Für die 50 LAGs sind 2 Auswahlverfahren vorgesehen:<br />

● Im Dezember 2007 wurden bereits 40 LAGs aus 59 Bewerbern in Bayern ausgewählt,<br />

● am 30. Juni 2008 folgt die Auswahl der restlichen LAGs.<br />

Auch im künftigen bayerischen Leader-Programm bleiben die zentralen Elemente aus dem<br />

bisherigen Leader-Ansatz in vollem Umfang erhalten:<br />

● Integrierte, sektor<strong>über</strong>greifende „Regionale Entwicklungskonzepte (REK)“ für ländliche<br />

Gebiete legen Ziel, Richtung und Inhalt der Entwicklung fest.<br />

● Lokale Aktionsgruppen sind verantwortlich für Ausarbeitung und Umsetzung ihres<br />

REK.<br />

● Innovative Konzepte werden umgesetzt.<br />

● Dabei wirken Akteure aus verschiedenen Bereichen in der Region zusammen, auch<br />

bei ihren Projekten.<br />

●<br />

Außerdem führen sie gebiets<strong>über</strong>greifende und/oder transnationale Kooperationsprojekte<br />

durch.<br />

Zusätzlich zu den „typischen“ Leader-Projekten (ähnlich LEADER+) werden künftig in<br />

Bayern in Leader auch Projekte aus bestimmten Hauptmaßnahmen in den ELER-Achsen<br />

1 und 3 möglich sein, nämlich Flurneuordnung, Dorferneuerung, Diversifizierung und<br />

Landschaftspflege – und Naturparkmaßnahmen. Die Zuständigkeit der für die Abwicklung<br />

dieser Maßnahmen originär zuständigen Verwaltungen bzw. Behörden bleibt auch erhalten,<br />

wenn diese Maßnahmen aus Leader gefördert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!