03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Rolle der Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum bei der Politikberatung<br />

219<br />

Thema aus neutraler Warte zu verfolgen. Wir scheuen uns auch nicht, mit unseren mehr<br />

städtisch orientierten Schwesterakademien wie z. B. mit der Deutschen Akademie für<br />

Städtebau und Landesplanung (DASL) zu diskutieren, wobei hier – und das ist keine<br />

Überraschung – erhebliche Denkunterschiede zu Tage treten. Es ist aber gut und wichtig,<br />

sie offen und ohne Ressortbrillen auszutauschen anstatt sie unter den Teppich zu kehren.<br />

Denn irgendwann und dann meist in Form von Angriffen oder Abwehr bezüglich Zuständigkeiten<br />

tauchen sie später wieder auf.<br />

Ein neues weites Feld für uns tut sich im Zusammenhang mit dem demografischen<br />

Wandel und Änderungen der Bildungsvorstellungen beim Thema ländliche Schulstrukturen<br />

auf. Hier wollen wir Farbe bekennen und ideologiefreie Vernunft zum Wohle des<br />

ländlichen Raumes zeigen!<br />

Wenn ich schließlich Politikberatung weit fasse, dann gehört zu unserem Verständnis<br />

von formellen und informellen Politikberatungsaktivitäten auch die unentbehrliche<br />

Presse- und Medienarbeit. Hier können wir immer wieder Erfolge verbuchen, die sich<br />

z. B. auch darin zeigen, dass der Redakteur einer großen süddeutschen Tageszeitung den<br />

Präsidenten der Akademie Ländlicher Raum (ALR) um seine Sicht zu politischen Aussagen,<br />

Programmen und Vorgängen bittet: Diese PR-Erfolge sind immer dann gegeben,<br />

wenn es gelingt der Journaille erfolgreich zu vermitteln, dass unsere Akademien:<br />

I. immer mit der Nase zu zentralen Zukunftsthemen voraus sind, d. h. wenn wir zeigen,<br />

dass – wie wir es schon einmal bei der Festschrift „10 Jahre Bayerische Akademie<br />

Ländlicher Raum“ genannt haben – „der Zukunft auf der Spur“ sind, und<br />

II. wenn wir erfolgreich „r<strong>über</strong>bringen“, dass wir tatsächlich unvoreingenommen, unabhängig<br />

und ohne Denkblockaden oder gar Denk- und Sprechverbote diskutieren und<br />

auch unbequeme Themen angehen.<br />

Dies wird wie gesagt belohnt und es macht den besonderen Charakter unserer Akademien<br />

als quicklebendige und höchst kompetente Elemente einer aktiven Bürgergesellschaft aus.<br />

Es ist fast unnötig zu betonen, dass wir natürlich an die wachsende Bedeutung, ja an<br />

viel mehr, nämlich an die Unverzichtbarkeit einer vitalen Zivilgesellschaft glauben und<br />

deshalb ein neu ausbalanciertes Zusammenspiel zwischen Staat, Wirtschaft und Bürgern<br />

anstreben. Hier treffen wir uns auf geistiger Augenhöhe mit maßgeblichen Proponenten<br />

der Bürgergesellschaft aus Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik und betreiben, weil es<br />

letztlich in der wahrsten Bedeutung des Wortes in unserer Gesellschaft und bei allem Tun<br />

immer nur darum geht, Realpolitik!<br />

Autorenanschrift: Univ. Prof. Dr.-Ing. Holger Magel, Sprecher der Arge Ländlicher Raum, Präsident<br />

der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.V. (ALR), c/o Technische<br />

Universität München, Arcisstraße 21, 80290 München, Deutschland<br />

magel@landentwicklung-muenchen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!