03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

222 Gerhard Faix<br />

Arbeitskreisen, wissenschaftlichen Kuratorien und Beiräten erörtert und für die praktische<br />

Umsetzung aufbereitet.<br />

Nicht nur an Mitglieder richten sich die Zeitschriften wie die HAL-Mitteilungen der<br />

hessischen Akademie oder die drei „T“ – die „Termine, Themen und Texte“ der Akademie<br />

Schleswig-Holsteins.<br />

Nach außen pflegen die Akademien ein kooperatives Netzwerk und fungieren als<br />

Forum oder Schnittstelle für Wissenschaft, Politik und Praxis. Als „Scharnier“ zwischen<br />

Region und Landespolitik versteht sich ausdrücklich die „Allianz Ländlicher Raum“<br />

in Sachsen-Anhalt. Die Akademien unterstützen den Transfer von wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen in die Praxis und initiieren auch Forschungen, um Erkenntnisse <strong>über</strong> Stärken,<br />

Probleme und Chancen der ländlichen Räume zu erhalten und die Wirksamkeit von<br />

Konzepten zu bewerten. So hat beispielsweise die ALR Schleswig-Holstein eine Studie<br />

in Auftrag gegeben, die Potenziale einer erfolgreichen Verzahnung von Haupt- und<br />

Ehrenamt bei der Regionalentwicklung aufzeigen konnte. In Richtung Politik <strong>über</strong>nehmen<br />

die Akademien auch eine „Ideenbündelungsfunktion“, die Herr Magel in seinem Referat<br />

bereits vorgestellt hat.<br />

Unsere wichtigsten Dialogpartner sind die „Praktiker vor Ort“ und die Menschen in<br />

den ländlichen Räumen. Über die aktuelle Information hinaus <strong>über</strong>nehmen die Akademien<br />

Moderationsfunktionen: wir greifen aktuelle Probleme auf, initiieren Projekte, und<br />

begleiten engagierte Bürger – auch mit qualifizierenden Maßnahmen. Neben der Projektbegleitung,<br />

<strong>über</strong> die Herr Müller im Anschluss berichten wird, wollen wir in der<br />

Gesellschaft bewusstseinsbildend für den ländlichen Raum wirken. Trotz aller Herausforderungen<br />

werden wir nicht müde, die unverzichtbaren Funktionen und auch die Potenziale<br />

der ländlichen Räume zu kommunizieren.<br />

Auch die internationale Kooperation ist ein Wirkungsfeld: Die Hessische Akademie<br />

arbeitet in engem Austausch mit den Partnerregionen in Italien, Frankreich und Polen.<br />

Mit der Posener Akademie der Freunde der Wissenschaft erfolgt die Zusammenarbeit<br />

auf der Grundlage eines Partnerschaftsabkommens. Das ZeLE in Nordrhein-Westfalen<br />

engagiert sich im Europäischen Bildungsforum für ländliche Entwicklung. Hier werden<br />

in Form einer „Informations- und Ideenbörse“ Erfahrungen bei der Regionalentwicklung<br />

ausgetauscht.<br />

Dieser kurze Überblick <strong>über</strong> die kommunikativen Aktivitäten zeigt, wie vielfältig die<br />

Akademien für die Interessen der ländlichen Räume wirken. Innovationen entstehen an<br />

den Schnittstellen. Diese zu pflegen und immer wieder neu zu arrangieren, begreifen wir<br />

als zentrale Aufgabe.<br />

Durch den engen Erfahrungsaustausch innerhalb der Arge Ländlicher Raum versprechen<br />

wir uns eine weitere Optimierung unserer Arbeit. Dabei definieren wir uns viel mehr<br />

<strong>über</strong> unsere Funktionen, als <strong>über</strong> die durchaus unterschiedlichen Organisationsformen.<br />

Ideenwettbewerb und Best Practice gelten auch für uns.<br />

Im Konzert all derjenigen, die sich mit ähnlichen Aktivitäten für die ländlichen Räume<br />

engagieren, spielen wir vielleicht nicht „die erste Geige“ – aber wir sind unverzichtbar.<br />

Wirkungsvolle Kommunikation ist eine ambitionierte Aufgabe, der wir uns täglich neu<br />

stellen. In diesem Sinne sind wir – auch in der anschließenden Diskussion – auf Ihre<br />

Anregungen angewiesen.<br />

Autorenanschrift: Dr. gerhard Faix, Leiter der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg bei<br />

der Landesanstalt für Entwicklung der <strong>Landwirtschaft</strong> und der ländlichen Räume,<br />

Oberbettringer Str. 162, 73525 Schwäbisch Gmünd, Deutschland<br />

gerhard.faix@lel.bwl.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!