03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Perspektiven der <strong>Landwirtschaft</strong><br />

einen verhältnismäßig hohen Arbeitsaufwand verursachen. Soweit diese Strukturen aus<br />

anderen Gründen erwünscht sind, müssen die mit diesem „Landschaftsbild“ verbundenen<br />

Bewirtschaftungsnachteile ausgeglichen werden, ansonsten ändert sich das Bild der<br />

Landschaft.<br />

3.3 Unternehmer<br />

Die erste Aufgabe der landwirtschaftlichen Unternehmen besteht darin, die Erzeugung von<br />

Nahrungsmitteln und Rohstoffen sowie das Angebot von Dienstleistungen wettbewerbsfähig<br />

zu gestalten. Dies erfordert eine Anpassung an die Marktsituation, was im Zeitablauf<br />

häufig gleichbedeutend ist mit einer Kostensenkung, um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.<br />

Das geht in vielen Fällen mit einer Substitution von Arbeit durch Kapital einher.<br />

Wenn sich aber der Unternehmer damit begnügt, die Wettbewerbsfähigkeit der aktuell<br />

betriebenen Produktionsverfahren zu sichern, dann führt das zu einem Arbeitsplatzabbau.<br />

Gefordert ist deshalb auch eine unternehmerische Aktivität, die zu neuen Erzeugnissen<br />

oder Dienstleistungen führt, welche wieder neue Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnet.<br />

Das erfordert also vom Unternehmer die Suche nach weiteren Einkommensmöglichkeiten<br />

innerhalb oder außerhalb des Betriebes. In diesem Fall besteht das Ziel darin, durch neue<br />

Produkte und Dienstleistungen Käufer zu animieren, dafür das Geld auszugeben. Wenn<br />

beide Ansätze nicht erfolgreich gestaltet werden können, dann wird das Unternehmen auf<br />

Dauer nicht existieren können.<br />

Im Extrem lassen sich aus unternehmerischer Sicht folgende zwei Strategien unterscheiden:<br />

Produktionsorientierung und Multifunktionale Orientierung. Nach Fischler (5)<br />

könnte man die ausschließliche Produktionsorientierung auch als Farming bezeichnen.<br />

Die Bewirtschaftung erfolgt gemäß den Fachgesetzen. Das Einkommen wird ausschließlich<br />

<strong>über</strong> den Markterlös erwirtschaftet. Die Erzeugnisse sind weitgehend austauschbar.<br />

Dem steht die multifunktionale Orientierung gegen<strong>über</strong>. Nach Fischler (5) wäre diese<br />

Wirtschaftsweise als Agrikultur zu bezeichnen. Die Bewirtschaftung erfolgt unter besonderer<br />

Berücksichtigung erhöhter gesellschaftspolitischer Forderungen. Dies führt teilweise<br />

zu höheren Markterlösen, sofern es gelingt, die Erzeugungsmethode und/oder die<br />

Region zusammen mit dem Lebensmittel zu vermarkten. Soweit dies nicht gelingt, aber<br />

ein erhöhtes gesellschaftliches Interesse an diesen Gemeinwohlleistungen besteht, ist eine<br />

gesonderte Honorierung erforderlich. Der Landwirt erwirtschaftet dann sein Einkommen<br />

<strong>über</strong> Markterlöse zuzüglich Entgelte für erbrachte Gemeinwohlleistungen, er betreibt also<br />

eine umfassende Einkommenskombination.<br />

Diese Überlegungen haben eine Entsprechung in zwei unterschiedlichen Arbeits-<br />

konzepten (vgl. Abb. 5). Das Farming ist tendenziell vergleichbar mit dem Industrie-<br />

arbeitsmodell. Dem Arbeiten zum Geldverdienen steht die Freizeit zum Konsumieren gegen<strong>über</strong>.<br />

Einen anderen Ansatz stellt das Mischarbeitsmodell dar. Hier findet sich eine<br />

Dreiteilung der Arbeit. Neben dem Arbeiten zum Geldverdienen findet sich die Selbstversorgungsarbeit.<br />

Es wurden in der Vergangenheit zwar viele Arbeiten ausgelagert, zugleich<br />

bieten neuere technische Möglichkeiten die Chance, Arbeiten wieder selbst durchzuführen.<br />

Bergmann (1) spricht in diesem Zusammenhang von „Hightech self providing“. Gerade in<br />

landwirtschaftlichen Betrieben werden heute wieder viele Tätigkeiten selbst erledigt. Die<br />

Bandbreite reicht dabei von Reparaturarbeiten verschiedenster Art bis hin zur Energieproduktion,<br />

die in den vergangenen Jahrzehnten ausgelagert war. Die Nutzung modernster<br />

Technik, wie z. B. die automatisierte Holz-Hackschnitzelheizung, welche annähernd den<br />

Komfort einer Ölheizung bietet, stellt die Voraussetzung dar. Als dritte Variante findet sich<br />

im Mischarbeitsmodell die Selbstverwirklichungsarbeit. Diese Tätigkeiten werden nicht<br />

primär wegen des Geldverdienens durchgeführt. Eine Aufgabe der schulischen Ausbildung<br />

sowie der Fortbildung sollte darin bestehen, dem Menschen bei der Findung seiner<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!