03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nutzen von Controllingsystemen in der Bodenordnung für die Landesverwaltung<br />

169<br />

Die Systematik des Wirkungscontrollings teilt sich somit in einen betriebswirtschaftlichen<br />

und einen volkswirtschaftlichen Bereich. (Vgl. Sonderhefte 17 und 19 der Nachrichten<br />

aus der Landeskulturverwaltung Rheinland-Pfalz.) In der Abbildung 4 ist erkennbar, dass<br />

auf der linken Seite die Gesamtkosten (nicht nur die Ausführungskosten sondern auch die<br />

Verfahrenskosten, also die Personalkosten des Verfahrens) stehen, auf der rechten Seite<br />

werden die Wirkungen aus volkswirtschaftlicher Gesamtsicht bewertet.<br />

Dazu zählen auch Wirkungen, die nicht durch Einsatz von Ausführungskosten, sondern<br />

unter Einsatz von anderen Faktoren zustande gekommen sind, solange sie dem Bodenordnungsprozess<br />

originär ganz oder teilweise zugerechnet werden können. Bei der Bewertung<br />

des volkswirtschaftlichen Nutzens gelingt es in aller Regel nicht, alle Effekte<br />

einer monetären Bewertung zuzuführen.<br />

Aus diesem Grund wird in tangible und intangible Effekte unterschieden (vgl. Abb. 5).<br />

Wichtig ist es festzustellen, dass die intangiblen Effekte in ihrer Bedeutung dann wesentlich<br />

wichtiger werden, wenn die Effekte keiner monetären Berechnung zugeführt werden<br />

können.<br />

So umfasst die Untersuchung von ART in einem weitaus höheren Maße intangible<br />

Effekte, als die Untersuchung von BMS. Allerdings bleibt die Erkenntnis, dass sowohl in<br />

der Untersuchung von ART als auch BMS nicht bei jedem Ansatz die Effekte aus heutiger<br />

Sicht schon abschließend einer Bewertung zugeführt werden konnten. Anhand eines<br />

Beispiels werden die Kosten und Nutzen gegen<strong>über</strong> gestellt. Im vorliegenden Beispiel<br />

kommt die gesamtwirtschaftliche Sicht zu einem Wirkungsgrad von 3,23 der eingesetzten<br />

Mittel, obwohl auch bei weitem hier noch nicht alle intangiblen Ansätze in einen monetären<br />

Bewertungsansatz <strong>über</strong>führt werden konnten.<br />

Abb. 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!