03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184 Silke Schmidtmann<br />

Eine Fülle von Einrichtungen, die es im ländlichen Raum schwer haben, sich am Markt<br />

zu behaupten. Mit dem Ansatz der Servicestationen wurde ein <strong>über</strong>geordneter Begriff<br />

gefunden, der all diese Ansätze zu einem Produkt vereint. Der Aufbau von Servicestationen<br />

ist eine nachhaltige Investition für Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen, Tourismusdienstleistungen,<br />

regionalen Produkten und weiterer Servicedienstleistungen. Die<br />

Individualität einer jeden Servicestation soll durch die Integration regionalspezifischer<br />

Module erhalten bleiben und doch sollen sie alle unter einer Marke agieren. Ziel ist es,<br />

räumliche Austauschbeziehungen auf unternehmerischer Ebene neu zu organisieren, ein<br />

Netzwerk zum Austausch von Informationen, Daten und Produkten in ländlichen Regionen<br />

aufzubauen und diese durch Mobilitätsangebote zu verbinden. Touristen und der<br />

einheimischen Bevölkerung wird hierdurch ein Mehrangebot offeriert. Erfolgsaussichten<br />

resultieren im Wesentlichen aus dem Ansatz, bessere Angebote zu geringeren Kosten zu<br />

erbringen, neue Arbeitsplätze zu schaffen sowie bestehende Arbeitsplätze zu stärken.<br />

Servicestation im Kulturhaus Plessa (Landkreis Elbe-Elster)<br />

Mit einem breiten Angebot hat die Betreiberin der neuen Servicestation im Kulturhaus<br />

Plessa, Landkreis Elbe-Elster, ihre Servicestation im Herbst 2006 eröffnet. Dabei setzt sie<br />

auf eine Mischung aus Service und Informationen rund um Mobilität und Tourismus sowie<br />

regionaler Produkte. Die Betreiberin und Gästeführerin brachte ideale Voraussetzungen<br />

und vor allem Engagement mit, um die Idee umzusetzen.<br />

Servicestation Strausberg-Nord (Landkreis Märkisch-Oderland)<br />

Das Bahnhofsgebäude Strausberg-Nord in der Leader-Region Märkische Schweiz, ehemals<br />

Bahneigentum, stand 2006 zum Verkauf. Ein privater Investor – unterstützt von der<br />

Stadt Strausberg – hat Interesse gezeigt, hier eine Servicestation als Tor in die Märkische<br />

Schweiz einzurichten. Der Bahnhof Strausberg Nord und die geplante Servicestation<br />

liegen in unmittelbarer Nähe zum Finanzamt, zur Bundeswehr und zum Krankenhaus.<br />

Diese Voraussetzungen lassen auf eine hohe Kundennachfrage der Servicestation hoffen.<br />

4 Ein Resümee für öffentliche Mobilität der Zukunft<br />

Eine integrierte Vernetzung erfordert ein ausgewogenes Akteursspektrum von Partnern<br />

aus dem Verkehrs-, Tourismus sowie sozialen Bereich, private oder kommunale Partner,<br />

aber auch Planungsverbände, lokale Aktionsgruppen, Vereine, Aufgabenträger, Bürger<br />

der Regionen. Sie alle müssen vernetzt und aktiv zum Dialog herausgefordert werden.<br />

Von großer Bedeutung ist die Beteiligung von Schlüsselpersonen und Promotoren, die<br />

Zusammenarbeit der Akteure, das Engagement und vor allem Ausdauer. Angebote bedürfen<br />

mindestens einer zweijährigen intensiven Bewerbung, bis sie vom Kunden wahrgenommen<br />

und akzeptiert werden.<br />

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die Kommunikation und Vermarktung nach außen,<br />

um bei den Akteuren Akzeptanz für eine erfolgreiche Übertragung zu gewinnen. Arbeits-<br />

und Evaluationsworkshops, Mobilitätsstammtische, regionale Veranstaltungen und Fachtagungen,<br />

die Teilnahme an Messen und Pressearbeit, Presserundfahrten in der Region<br />

und die Präsentation einer Bürgerausstellung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene<br />

waren Werbeträger für eine nachhaltige Mobilitätskultur <strong>über</strong> die Landesgrenzen hinaus.<br />

Das Projekt „mobikult“ hat Wirtschaft, Politik und Wissenschaft miteinander verknüpft<br />

und zur Bewusstseinsbildung und zum Erkennen eigener Gestaltungsmöglichkeiten bei<br />

Fachpartnern aus Regionalplanung, ländlicher Entwicklung, Tourismus und dem Sozialbereich<br />

beigetragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!