03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 Alois Heißenhuber<br />

2.2 Preisentwicklung<br />

Ein weiterhin steigender Trend ist bei den Energiemärkten zu beobachten. Die steigende<br />

Nachfrage nach Energie, speziell in den Schwellenländern, führte – zusammen mit anderen<br />

Ereignissen – zu einem drastischen Anstieg des Erdölpreises. Eine teilweise Trendumkehr<br />

ist dagegen auf den Agrarmärkten zu beobachten. Die steigende Nachfrage nach<br />

Nahrungsmitteln bei gleichzeitigen Ernteausfällen in einzelnen Regionen hat zu einem<br />

Anstieg der Preise agrarischer Rohstoffe geführt. Hinzu kommt noch die staatliche Einflussnahme<br />

(z. B. Beimischungsverpflichtung von Biosprit zu Benzin und Diesel), welche<br />

zu einem Nachfrageanstieg an Bioenergie führt.<br />

Schließlich ist noch auf einen weiteren Trend hinzuweisen, nämlich die steigenden<br />

Anforderungen der Gesellschaft an den Ressourcenschutz (einschließlich Klimaschutz),<br />

an den Tierschutz und an das Erscheinungsbild der Kulturlandschaft. Einen Ausdruck<br />

dieser Entwicklung stellt die steigende Nachfrage nach Bioprodukten dar.<br />

3 Konsequenzen<br />

3.1 Arbeitsmarkt<br />

Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt ist in jüngster Zeit durch eine deutliche Entspannung<br />

gekennzeichnet, in Teilbereichen wird bereits von einem Mangel an Fachkräften<br />

berichtet. Insgesamt bewegen wir uns in Deutschland aber noch auf einem verhältnismäßig<br />

hohen Niveau an Arbeitslosigkeit (vgl. Abb. 2). Die Situation wird zudem noch durch<br />

eine ungleichmäßige Verteilung verschärft. In bestimmten Regionen Deutschlands gibt<br />

es sehr hohe Arbeitslosenquoten bzw. eine große Anzahl von geringfügig Beschäftigten.<br />

Diese Bevölkerungsgruppe sieht sich einer zweifachen Konkurrenz ausgesetzt. Auf der<br />

einen Seite konkurrieren sie mit den ausländischen Arbeitskräften, auf der anderen Seite<br />

werden derartige Arbeitsplätze durch Automatisierung ersetzt.<br />

Die gängige Lehrmeinung lautet, man müsse nur die Tarifvereinbarungen aufheben,<br />

dann ergibt sich auch für diese Bevölkerungsschichten eine Beschäftigung. Also sorgt der<br />

Markt automatisch für eine Beschäftigung aller Arbeitskräfte. Wenn der sich am Markt<br />

einstellende Lohn kein ausreichendes Einkommen ergibt, dann ist der Staat aufgerufen,<br />

durch eine Lohnergänzung für ein Mindesteinkommen zu sorgen. Man geht dabei<br />

davon aus, dass der Markt nicht gleichzeitig zwei Funktionen erfüllen kann, nämlich den<br />

Ausgleich von Angebot und Nachfrage und die Sicherstellung eines Mindesteinkommens.<br />

Daraus leitet sich das Modell des Kombilohns ab. Dabei bleibt aber die Frage, ob<br />

diese Vorgehensweise nicht zu einer Abwärtsspirale bei den Löhnen führt. Da ja der Staat<br />

die Differenz ausgleicht, wird der Widerstand der Arbeitnehmer gegen<strong>über</strong> niedrigeren<br />

Löhnen weniger groß sein und der Arbeitgeber hat wiederum keine besonderen Skrupel<br />

gegen<strong>über</strong> niedrigeren Löhnen. Aus diesem Grunde gibt es durchaus nachvollziehbare<br />

Gründe für die Einführung branchenbezogener Mindestlöhne, speziell in den Branchen,<br />

die nicht der ausländischen Konkurrenz ausgesetzt sind (z. B. Dienstleistungen). Es bleibt<br />

aber festzuhalten, dass auch im Dienstleistungsbereich durch Automatisierung bestimmte<br />

Tätigkeiten außerordentlich kostengünstig ersetzt werden können. In diesen Fällen wird<br />

man weder durch einen Mindestlohn noch durch die Freigabe der Löhne die Arbeitsplätze<br />

erhalten.<br />

Als Ursache für die Arbeitslosigkeit kann aber nicht generell die Lohnhöhe verantwortlich<br />

gemacht werden, weil in vielen Produkten der Lohnanteil schon sehr niedrig geworden<br />

ist. Es kann auch an der zu geringen Attraktivität und der ungenügenden Qualität des<br />

Produktes liegen, wenn Leute arbeitslos werden. Ein auf dem Markt qualitativ nicht konkurrenzfähiges<br />

Produkt wird durch eine Lohnsenkung nicht konkurrenzfähig, umgekehrt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!