03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

174 Heiner Scheffold<br />

infrastrukturen. Und schließlich erwarten heute viele Geschäftsreisende und Touristen den<br />

Zugang zum schnellen Internet in ihrem Hotel.<br />

Die Anbindung an die schnelle Datenleitung wird heute von den Menschen zunehmend<br />

als „Lebensstandard“ betrachtet, vergleichbar dem Fernsehen. Studien zeigen, dass nicht<br />

wenige Menschen tagtäglich länger privat im Internet surfen als sie vor dem Fernseher<br />

sitzen.<br />

Die Beispiele belegen: Eine flächendeckende Anbindung an die Datenautobahn ist<br />

maßgebend für die Wirtschaftskraft, die Wettbewerbsfähigkeit und die Attraktivität eines<br />

Ortes und einer Region. Deshalb erfordert das im Grundgesetz verankerte Ziel der „Schaffung<br />

gleichwertiger Lebensverhältnisse“, nicht nur die Ballungsräume, sondern auch den<br />

ländlichen Raum mit einer leistungsfähigen Kommunikationsinfrastruktur zu versorgen.<br />

Die Notwendigkeit einer flächendeckend guten Breitbandinfrastruktur im ländlichen<br />

Raum führt zur Frage, welcher Versorgungsstand dort aktuell erreicht wird.<br />

Das Bild ist sehr heterogen. Es finden sich die unterschiedlichsten Versorgungsgrade<br />

von der Vollversorgung bis zu völlig „weißen Flecken“, wie folgende Beispiele zeigen:<br />

● Nach Aussage der Telekom ist theoretisch die Versorgung des Landes mit T-DSL bei<br />

<strong>über</strong> 90 % der Haushalte möglich, wobei die Qualität der Versorgung offen bleibt –<br />

sprich: wie schnell das schnelle Internet wirklich ist. Experten bezweifeln diese Aussage.<br />

Die tatsächliche DSL-Verfügbarkeit ist aktuell deutlich geringer. Die Universität<br />

Stuttgart geht davon aus, dass in 20 % der Städte und Gemeinden Baden-Württembergs<br />

noch „weiße Flecken“ bestehen.<br />

● Kabel Baden-Württemberg rüstet derzeit sein analoges Fernsehkabel so auf, dass es<br />

hohen Ansprüchen genügt. Allerdings haben viele Haushalte keinen Kabelanschluss.<br />

Zwar ist die Neuversorgung von Haushalten von Kabel Baden-Württemberg grundsätzlich<br />

vorgesehen, der Umfang bleibt jedoch offen.<br />

● Eine Versorgung mit schnellem Internet durch Satellitenanbindung beschränkt sich auf<br />

Einzelfälle. Bidirektionale Lösungen sind zudem vergleichsweise teuer.<br />

●<br />

Funklösungen wie Wimex und ähnliche befinden sich erst im Aufbau. Aktuell<br />

beschränken sie sich auf kleine Flächen.<br />

Die flächendeckende Versorgung des ländlichen Raums in Baden-Württemberg mit Breitbandinfrastruktur<br />

ist technisch möglich. Das Problem ist oft die fehlende Wirtschaftlichkeit<br />

im dünner besiedelten ländlichen Raum. Zudem fehlt es an Wettbewerb.<br />

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg<br />

Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg arbeitet seit<br />

<strong>über</strong> vier Jahren intensiv daran, die Lücken im Netz zu schließen. Im November letzten<br />

Jahres wurde zusätzlich die „Breitband-Initiative Ländlicher Raum“ gestartet. Damit sollen<br />

auch die „weißen Flecken“ an die Datenautobahn gebracht werden.<br />

Mit der Breitband-Initiative soll der Wettbewerb belebt und die Nachfrage aktiviert<br />

werden. Dazu ist es notwendig, Akteure zu vernetzen, Lösungsansätze und Best Practice<br />

Beispiele zu vermitteln. Und schließlich gilt es, mit dem geringstmöglichen Einsatz<br />

öffentlicher Mittel den höchst möglichen Effekt zu erzielen. Komponenten der Breitband-<br />

Initiative sind:<br />

I. Die Förderung<br />

Das Gesamtfördervolumen beträgt in den Jahren 2008 und 2009 zusammen 22 Mio. €. Davon<br />

entfallen 20 Mio. € auf Landesmittel und 2 Mio. € auf Bundesmittel aus der GAK.<br />

Es wird angestrebt, die Förderung in den Folgejahren weiterzuführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!