03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

196 Heinz Frey<br />

Bürgerschaft entstand die Idee, die Wiederherstellung der dörflichen Grundversorgungs-<br />

Infrastruktur selbst in die Hand zu nehmen. Schnell war klar, dass man dafür nicht auf<br />

bestehende Konzepte zurückgreifen konnte, sondern völlig neue Wege beschreiten und ein<br />

gänzlich eigenes Modell entwickeln musste. Nach drei Jahren intensiver Vorarbeit konnte<br />

das DORV-Zentrum am 09.09.2004 eröffnen.<br />

5 Die Betreiberstruktur<br />

Wichtig für diesen neuen Weg der Nahversorgung in Barmen ist ein Umdenken der Bürgerinnen<br />

und Bürger, und zwar aller Bevölkerungsgruppen.<br />

Ideeller Träger des Projektes ist die Bürgergemeinschaft, organisiert im DORV-Trägerverein.<br />

Für den geschäftlichen Bereich wurden zusätzlich zwei Firmen gegründet. Die<br />

DORV-Zentrum GmbH als Betreiber und die DORV-Partner GBR, welche die Kapitalsammlung<br />

für das Projekt organisiert und das Bürgerkapital verwaltet. Durch den Trägerverein<br />

und die Kapitalsammlung konnten nahezu alle Bevölkerungskreise mit in das Projekt<br />

eingebunden werden. Mit dem Kauf von Anteilscheinen sind Teile der Bürgerschaft,<br />

wie schon gesagt, Nutzer, Betreiber des Zentrums und Arbeitgeber.<br />

Das Geschäftsmodell ist denkbar einfach. „Non less – non profit“ wird in Barmen<br />

wie folgt <strong>über</strong>setzt: Jedes Vereinsmitglied zahlt keinen monetären Beitrag. Der Beitrag<br />

ist der, dass die Bürger jeden Tag einkaufen gehen. Jeder Anteilseigner erhält keinen<br />

Gewinnanteil für seine Einlage. Der Gewinn besteht darin, dass er jeden Tag einkaufen<br />

kann. Gewinne aufzuhäufen ist nicht das Ziel, sondern Lebensqualität sichern. So können<br />

Preisstrukturen erreicht werden, die im Wettbewerb Stand halten. Ohne irgendwelche<br />

Zuschüsse, Beihilfen oder sonstige finanziellen Hilfen ist das DORV-Zentrum dem ganz<br />

normalen Wettbewerb ausgesetzt.<br />

6 Weiterentwicklung, Expansion und Beratungsleistungen<br />

Eine Vielzahl von neuen Ideen sichert eine beständige Kunden orientierte Weiterentwicklung<br />

des DORV-Zentrums in Barmen im Sinne der angestrebten Rundum-Versorgung.<br />

Aber auch Expansion und Vervielfältigung der Idee sind aktuelle Themen. Weitere DORV-<br />

Zentren entstehen zurzeit in Nachbardörfern, in benachbarten Regionen in NRW und in<br />

anderen Bundesländern. Die Idee macht Schule, ein Netzwerk ähnlicher Einrichtungen ist<br />

aktiv. So beraten die Initiatoren des DORV-Zentrums Barmen mittlerweile Ortschaften,<br />

Kommunen, Bürgergemeinschaften, Kaufleute, Landwirte in ganz Deutschland und dar<strong>über</strong><br />

hinaus. Vorträge, Fachtagungen, Schulungen, fachliche Gutachten und Untersuchungen<br />

der bestehenden Nahversorgung gehören zum Leistungsspektrum. Von der ersten<br />

Voruntersuchung bis hin zur abschließenden Machbarkeitsstudie wird ein komplettes<br />

Ladenkonzept genauso angeboten wie Einzelbausteine zur Umsetzung in bereits bestehenden<br />

Einrichtungen. Eine intensive Zusammenarbeit mit Hochschulen und Ministerien<br />

ergänzt dies und belegt zudem, dass diese Idee um sich greift.<br />

7 Die gesellschaftlichen Herausforderungen<br />

Auf die vielen gesellschaftlichen Herausforderungen wie z. B. demografischer Wandel,<br />

Generationenproblem, Energiekosten, Globalisierungsfolgen und Entvölkerung der Dörfer<br />

haben die Barmener eine passende Antwort gefunden. Verschiedenste Auszeichnungen<br />

dokumentieren den Erfolg. So erhielt das DORV-Zentrum 2005 den bedeutenden Robert-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!