03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strategien zur Sicherstellung einer flächendeckenden Grundversorgung der Bevölkerung<br />

Die drei neuen Leitbilder „Wachstum und Innovation“, „Daseinsvorsorge sichern“ und<br />

„Ressourcen bewahren, Kulturlandschaften gestalten“ veranschaulichen gemeinsame<br />

Zielvorstellungen und Handlungsstrategien von Bund und Ländern zur künftigen Raumentwicklung.<br />

D. h., sie beschreiben die Aufgabenschwerpunkte der Raumentwicklungspolitik<br />

in den nächsten Jahren. Sie berücksichtigen gleichrangig die raumbedeutsamen<br />

Elemente des Nachhaltigkeitsprinzips und sind dem Ziel der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse<br />

verpflichtet1) .<br />

Das Leitbild „Daseinsvorsorge sichern“ (siehe Abb. 1) stellt heraus, dass auch unter<br />

den Bedingungen des demografischen Wandels und knapper Finanzmittel eine hinreichende<br />

Versorgung mit Einrichtungen der Daseinsvorsorge eine zentrale Dimension<br />

gleichwertiger Lebensverhältnisse ist. Es stellt sich allerdings auch die Frage, ob die bisherigen<br />

Standards öffentlicher Daseinsvorsorge vor allem in dünn besiedelten, ländlichen<br />

Räumen, die in erster Linie von den Auswirkungen einer starken Bevölkerungsabnahme<br />

und Alterung betroffen sind, zukünftig aufrecht erhalten werden können.<br />

Notwendig ist hier aber eine Gewährleistung öffentlicher Infrastrukturangebote für<br />

unabdingbare Kernfunktionen, d. h. Funktionen, die elementare soziale Bedürfnisse<br />

betreffen. Dazu gehören Bildungsangebote, die den dort lebenden Kindern und Jugendlichen<br />

gute Entwicklungschancen für das berufliche Leben eröffnen sowie eine medizinische<br />

Versorgung, die auch dem zukünftigen Bedarf einer zunehmenden Anzahl älterer<br />

und hoch betagter Menschen gerecht wird. Gleichzeitig gewinnt die Sicherung der Erreichbarkeit<br />

von Infrastrukturangeboten an Bedeutung – physisch durch ÖPNV, Schiene<br />

und Straße und nichtphysisch durch intelligente Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie.<br />

Das Leitbild stellt weiter heraus, dass das „Zentrale Orte-Konzept“ ein wichtiger Orientierungsmaßstab<br />

für Anpassungsstrategien ist. Aufgrund der demografischen Entwicklung<br />

wird die Zahl der Ebenen und die Anzahl zentraler Orte allerdings zukünftig geringer<br />

sein müssen, wenn die Forderungen nach räumlicher Bündelung und Wirtschaftlichkeit<br />

der Einrichtungen erfüllt werden sollen. Denn Erreichbarkeits- und Versorgungsgradanalysen<br />

zeigen, dass die künftige demografische Entwicklung für eine Vielzahl von Mittelund<br />

Oberzentren zu einer Gefährdung ihrer Tragfähigkeit führt.<br />

Öffentliche Daseinsvorsorge in dünn besiedelten, ländlichen Räumen mit starkem<br />

Bevölkerungsrückgang steht deshalb vor der Aufgabe, einerseits Angebote „in der Fläche“<br />

vorzuhalten und andererseits „kritische Massen“ für eine effektive Auslastung der<br />

Infrastruktur zu schaffen. Dem kommt das siedlungsstrukturelle Leitbild der dezentralen<br />

Konzentration entgegen. Analysen zeigen, dass damit Infrastrukturkosten erheblich reduziert<br />

werden könnten2) .<br />

Auf folgende Punkte bzw. Fragen soll nachfolgend näher eingegangen werden:<br />

● Welche Bedeutung hat das „Zentrale-Orte-System“ für die Grundversorgung in der<br />

Fläche?<br />

● Was können Modellvorhaben zur Sicherung der Grundversorgung in der Fläche beitragen?<br />

● Wie schaut die räumliche Versorgungssituation (Schule, Gesundheit, Nahversorgung)<br />

aktuell aus? Welche künftigen Entwicklungen sind absehbar, wo gibt es welchen Handlungsbedarf?<br />

● Welche Strategien und Konzepte sind geeignet, eine Grundversorgung in der Fläche<br />

auch künftig zu gewährleisten?<br />

● Gibt es schon „Gute Beispiele“, d. h. in der Praxis erprobte Lösungsansätze, z. B. neue<br />

Angebotsformen für die Bereitstellung von Leistungen der Grundversorgung?<br />

●<br />

Welche Perspektiven zeichnen sich für die Sicherstellung einer flächendeckenden<br />

Grundversorgung ab?<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!