03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wachstum und Beschäftigung – Welche Rolle spielen ländliche Räume?<br />

Den allmählichen Angleichungsprozessen nationaler Volkswirtschaften, die auf<br />

gesamteuropäischer Ebene zu konstatieren sind, stehen jedoch räumlich differenzierte<br />

Konzentrations- und Dekonzentrationsprozesse, Kooperations- und Polarisierungstendenzen<br />

gegen<strong>über</strong>. Sie erfahren in den EU-Mitgliedsstaaten jeweils unterschiedliche<br />

Ausprägungen (27). In sie sind auch die ländlichen Regionen je nach ihrer wirtschaftlichen<br />

Stärke, Struktur, Lage und je nach spezifischem Entwicklungspfad unterschiedlich<br />

eingebunden. Daraus resultiert eine breit gefächerte Ausdifferenzierung von Teilräumen<br />

und eine Heterogenität regionaler Entwicklungswege. Vor diesem Hintergrund kann die<br />

europäische Raumentwicklung nur unvollständig auf das Verhältnis, ja den Gegensatz<br />

zwischen städtischen, ja metropolitanen Räumen und ländlichen Regionen reduziert werden.<br />

Vielmehr lösen sich die tradierten Stadt-Land-Gegensätze mehr und mehr auf. Wo<br />

ein differenzierter Zugang zum Begriff des ländlichen Raumes nötig ist, erweist sich der<br />

Begriff „Ländlicher Raum“ als wenig zukunftstauglich. Vielmehr richtet sich der Blick<br />

mehr und mehr auf die Region, die als akteursbezogene und identifikationsstiftende Handlungsebene<br />

im wirtschaftsräumlichen Geschehen zunehmende Bedeutung erhält.<br />

In Deutschland rückt v. a. angesichts des demografischen Wandels und seiner regionalen<br />

Perspektiven sowie angesichts des ländlichen Struktur- und Funktionswandels die<br />

Frage in den Mittelpunkt, welche Bedeutung zukünftig den ländlichen Räumen für die<br />

Umsetzung europäischer Kohäsionspolitik zukommt und welche Handlungsansätze im<br />

nationalen Politikfeld zur Entwicklung ländlicher Räume geeignet sind, damit ländliche<br />

Räume an der gesamtgesellschaftlichen und –wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland<br />

und Europa teilnehmen. Die laut gewordene Kritik an den aktuellen Leitbildern der<br />

Raumordnung (9) hat die Diskussion, welche Rolle zukünftig den ländlichen Räumen in<br />

der Raumentwicklung beigemessen werden soll, zugespitzt.<br />

2 Ländliche Räume im Spiegel der neuen Leitbilder<br />

der Raumordnung<br />

Die neuen Leitbilder der Raumordnung „Wachstum und Innovation, Sicherung der<br />

Daseinsvorsorge und Ressourcen bewahren, Kulturlandschaften gestalten“ (9) sind Antworten<br />

auf die skizzierten veränderten Rahmenbedingungen, denen die gesamträumliche<br />

Entwicklung in Deutschland unterliegt: Im größer werdenden Europa, das auf Arbeitsteilung<br />

<strong>über</strong> Grenzen hinweg und auf freie Zutritte zu den Kapital-, Waren- und Dienstleistungsmärkten<br />

setzt, verändern sich die Dimensionen des Standortwettbewerbs, erweitern<br />

sich räumliche Verflechtungsbereiche, nehmen Verkehrsbewegungen zu und konzentrieren<br />

sich Entscheidungs- und Kontrollfunktionen auf große Zentren: Metropolen eben. Sie bilden<br />

quasi eine neue Ebene im zentralörtlichen System. Metropolisierung im europäischen<br />

Rahmen ist einerseits das Ergebnis neuer Konzentrations- und Verflechtungsprozesse in<br />

einer bisher vernachlässigbaren räumlichen Dimension, andererseits Ausgang für nationale<br />

Wachstumsimpulse (7).<br />

Das Konzept der Metropolregionen muss als Ansatz verstanden werden, die Folgen<br />

dieser Entwicklung in eine raumordnerisch sinnvolle Leitvorstellung zu kleiden. An sie ist<br />

eine Wachstums- und Wettbewerbsstrategie gebunden, die mit dem Motto „Stärken stärken“<br />

– allerdings unvollständig – umschrieben wird. An ihr nehmen nach dieser Sichtweise<br />

vorrangig all jene Regionen teil, die im engeren und weiteren Verflechtungsraum solcher<br />

Metropolen liegen. Dabei muss man sich vor Augen führen, dass solche Metropolregionen<br />

bisher unbekannte räumliche Dimensionen einnehmen. Darin sind auch ländliche Räume,<br />

nicht nur in den engeren, sondern v. a. allem auch in den weiteren Verflechtungsbereichen<br />

eingebunden. Für die Metropolregionen werden sog. „Verantwortungsgemeinschaften“<br />

regionaler Akteure gefordert (7).<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!