03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Labyrinth ländliche Entwicklung? Antworten aus der Wissenschaft<br />

207<br />

Aufgaben und Verantwortlichkeiten führen. Klarere politische Verantwortlichkeiten im<br />

Bereich der ländlichen Entwicklung würde diese Politik für den Bürger auch nachvollziehbarer<br />

machen und eine demokratische Kontrolle erleichtern. Das Ergebnis würde tendenziell<br />

auch dazu führen, mehr Kompetenzen auf untere Ebenen zu verlagern. Damit<br />

einhergehen müsste aber notwendigerweise eine bessere Finanzausstattung der Regionen.<br />

Zu denken wäre hier an eine Reform des interregionalen Finanzausgleichs, sowohl auf<br />

EU-Ebene als auch innerhalb Deutschlands. Zwei Grundgedanken sollten dem zugrunde<br />

liegen (14). Erstens sollten Regionen, die für andere Regionen unentgeltliche Leistungen<br />

erbringen, hierfür einen Ausgleich erhalten. Zweitens wäre dieser Finanzausgleich auch<br />

Ausdruck der Solidarität der reicheren Regionen mit den bedürftigeren Regionen.<br />

Literatur<br />

1. Bauer, s., 2006: Back to principles: Dezentralisierung und Neuausrichtung der ländlichen Regionalpolitik,<br />

Agrarwirtschaft (55), S. 137–141.<br />

2. Bundesministerium für Ernährung, <strong>Landwirtschaft</strong> und Verbraucherschutz (<strong>BMELV</strong>), 2007: Politik für<br />

ländliche Räume: Konzeption zur Weiterentwicklung der Politik für ländliche Räume. Bonn.<br />

3. <strong>BMELV</strong>; BMWi; BMVBS; BMU, 2008: Politik für ländliche Räume: Bundesregierung beschließt<br />

Einsetzung einer interministeriellen Arbeitsgruppe „Ländliche Räume“.<br />

4. Geschäftsstelle der Ministerkonferenz für Raumordnung im Bundesministerium für Verkehr, Bau<br />

und Stadtentwicklung (Hrsg.), o. J.: Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in<br />

Deutschland: Verabschiedet von der Ministerkonferenz für Raumordnung am 30.06.2006, Bonn.<br />

5. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, 2007: Mitteilung der Kommission an den Rat und das<br />

Europäische Parlament: Vorbereitung auf den „GAP-Gesundheitscheck“, KOM(2007) 722 endgültig,<br />

Brüssel.<br />

6. Grajewski, r., 2007: Die Programme zur Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland im Vergleich.<br />

In: TieTz, a. (Hrsg.): Ländliche Entwicklungsprogramme 2007 bis 2013 in Deutschland im<br />

Vergleich – Finanzen, Schwerpunkte, Maßnahmen. Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 315.<br />

Braunschweig, S. 37–46.<br />

7. Grajewski, r.; Mehl, P., 2008 in Vorbereitung: Variable Politikgestaltung trotz wachsender Verflechtung:<br />

Netzwerkgouvernance am Beispiel der Politik zur Entwicklung ländlicher Räume. In: scheller,<br />

h., schMid, j. (Hrsg.): Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat - Variable Verflechtungsmuster<br />

in Politikfeldern. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.<br />

8. henninG, h. c. a., 2005: The show must go on: Zur politischen Ökonomie der Ländlichen Entwicklungspolitik<br />

in der EU, Agrarwirtschaft (54), S. 193–196.<br />

9. OECD, 2006: Das neue Paradigma für den ländlichen Raum: Politik und Governance. Paris.<br />

10. OECD, 2007: OECD-Prüfbericht zur Politik für ländliche Räume Deutschland. Paris.<br />

11. TieTz, a. (Hrsg.), 2007: Ländliche Entwicklungsprogramme 2007 bis 2013 in Deutschland im Vergleich<br />

– Finanzen, Schwerpunkte, Maßnahmen. Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 315.<br />

Braunschweig.<br />

12. weinGarTen, P., 2008: Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur<br />

und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe zur Entwicklung ländlicher Räume, Stellung-<br />

nahme im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung, Landwirt-<br />

schaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 9. April 2008, Ausschussdruck-<br />

sache 16(10)775-C, Braunschweig,.<br />

13. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Ernährung, <strong>Landwirtschaft</strong> und Forsten, 1998:<br />

Kompetenzverteilung für die Agrarpolitik in der EU, Schriftenreihe des BMELF, Reihe A: Angewandte<br />

Wissenschaft, H. 468, Bonn.<br />

14. Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik beim <strong>BMELV</strong>, 2006: Weiterentwicklung der Politik für die<br />

ländlichen Räume.<br />

Fußnoten<br />

1) Das Bild des Labyrinths passt auch zu der von henninG aufgestellten Vermutung, dass die Aufwertung<br />

der 2. Säule der Agrarpolitik polit-ökonomisch damit zu begründen ist, dass diese Säule sehr<br />

viel weniger transparent ist als die 1. Säule nach der Entkopplung der Direktzahlungen und „eine<br />

erneute politische Legitimationsbasis für politisch lukrative Tauschgeschäfte zwischen Agrarlobbyisten<br />

und Agrarpolitikern“ bietet (8, S. 194).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!