03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Natura 2000 als Chance für ländliche Räume – Sieben Erfolgsfaktoren<br />

Ziele von Natura 2000 vor Ort erreicht werden. Innerhalb dieser Vorgaben kann sie, wie<br />

folgende zwei Beispiele zeigen, in den Regionen aber breiten Freiraum schaffen.<br />

Alle ziehen am gleichen Strang<br />

Auch im Naturpark Aukrug nördlich von Hamburg gab es scheinbar un<strong>über</strong>windbare<br />

Konflikte zwischen Landwirten und Naturschützern. Ziel des 2001 gegründeten Naturschutzrings<br />

Aukrug ist es daher, die verschiedenen Interessengruppen der Region<br />

zusammenzuführen und Naturschutzaufgaben umzusetzen. So engagieren sich im Vorstand<br />

Vertreter der Land- und Forstwirtschaft, der Gemeinde, des Tourismus sowie der<br />

örtliche Naturschutz. Dabei <strong>über</strong>nimmt der Verein als sogenanntes lokales Bündnis für<br />

das Land Schleswig-Holstein die Umsetzung von Natura 2000 in einem knapp 15 000<br />

ha großen Gebiet. Dabei nutzt er seine lokalen Kontakte, um die Flächen <strong>über</strong> Kauf<br />

und langfristige Pacht zu sichern und zu pflegen.<br />

Immer wieder stößt der Naturschutzring mit unterschiedlichsten Gruppen Projekte<br />

an. Landwirte und engagierte Bürger pflegen gemeinsam und auf großer Fläche Grünland<br />

mit Heckrindern. Landfrauen vermehren die seltene Arnika in ihren Bauerngärten<br />

und siedeln diese später in geeigneten Lebensräumen aus. Für die europaweit besonders<br />

geschützte Heidelerche entwickelte der Verein mit Jägern und Landwirten ein<br />

Konzept, das das Vorkommen des Vogels wachsen lässt. Schule und Kindergarten helfen,<br />

Quellen und Knicks zu pflegen; die Wasser- und Bodenverbände beteiligen sich<br />

bei der Renaturierung von Gewässern.<br />

Heu machen mit Natura 2000:<br />

Die Gemeinde Hellenthal in der Eifel ist umgeben von Bergwiesen und Borstgrasrasen<br />

mit artenreichem Aufwuchs. Auch hier waren diese Natura 2000-Flächen von Verbuschung<br />

bedroht. Dass es bei der Umsetzung von Natura 2000 mit den Landwirten keine<br />

größeren Konflikte gab, lag an deren Beteiligung. „Wir setzen bei allen Planungen auf<br />

eine frühzeitige und intensive Bürgerbeteiligung“, so Bürgermeister Manfred ernst.<br />

So suchte man gemeinsam nach Möglichkeiten, um aus dem Naturschatz auch wirtschaftlichen<br />

Ertrag zu schaffen. Dabei entstand die Idee, das kräuterreiche Heu des<br />

Natura 2000-Gebietes „Hellenthaler Ländchen“ nicht nur im landwirtschaftlichen Bereich,<br />

sondern gezielt für den Naturwellness- und therapeutischen Einsatz zu nutzen.<br />

Dabei arbeiten die Landwirte mit einem ansässigen Wellnessbetrieb zusammen.<br />

Die Vielfalt der in Hellenthal vorkommenden besonders schützenswerten Lebensräume<br />

ist zudem die Basis für einen sanften Tourismus. Natürliche Bachläufe, blühende<br />

Bergmähwiesen und die <strong>über</strong>regional bekannten Narzissenwiesen ziehen jedes<br />

Jahr viele Gäste an. Insgesamt sieht die Gemeinde mit Ihrem Engagement auch in der<br />

Natura 2000-Umsetzung wichtige Perspektiven für die weitere Gemeindeentwicklung.<br />

„Wir müssen uns als Gemeinde intensiv für ein kommunales Kulturlandschaftsmanagement<br />

einsetzen, in das auch eine mögliche Erweiterung der Natura 2000-Kulisse<br />

einzubeziehen ist“, so Manfred ernst.<br />

Erfolgsfaktor 3: Gebietsbetreuung für Natura 2000 –<br />

eine neue Aufgabe entsteht<br />

139<br />

Natura 2000 muss das Handeln von Naturschutzakteuren verändern: Naturschutz ist mit<br />

Natura 2000 nicht mehr nur auf wenigen Prozent der Landesfläche in besonderen Schutzgebieten<br />

tätig, sondern auch in erheblichem Umfang in der „Normal“-Landschaft. Die<br />

Komplexität der Aufgaben, die sich daraus ergibt, führt dazu, dass vor allem bei größeren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!