03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Effizienz staatlich geförderter Flurneuordungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz<br />

157<br />

Leistungsfähigkeit der Betriebe korrelieren. Dazu lassen sich aus den Beispielsverfahren<br />

zwei Fallgruppen ableiten:<br />

Vereinfachte (§ 86 FlurbG) und beschleunigte Verfahren (§ 91) mit verhältnismäßig<br />

geringen Ausführungskosten und zugleich hohen Wirkungsgraden: hier amortisieren<br />

sich die finanziellen Eigenbeiträge der Landwirte bereits nach etwa 2 Jahren.<br />

Regelverfahren (§§ 1 und 37 FlurbG) mit erheblich höheren Ausführungskosten und<br />

folglich höheren Eigenbeiträgen der Grundbesitzer; hier liegt die Amortisationsdauer<br />

bei 4 bis 23 Jahren. In besonderen ungünstigen Fällen stehen sehr hohen Ausführungskosten<br />

und Eigenleistungen nur geringe einzelbetriebliche Einsparpotenziale gegen<strong>über</strong>.<br />

Während die einzelbetrieblichen Vorteile der Flurbereinigung beträchtlich schwanken,<br />

werden die finanziellen Eigenleistungen der Betriebe für ein Verfahrensgebiet jeweils einheitlich<br />

kalkuliert. Dies führt zu <strong>über</strong>durchschnittlich hohen Belastungen von Landwirten<br />

mit kleineren Betrieben, die zudem nur eingeschränkt von einem höheren Zusammenlegungsgrad<br />

profitieren können. 7)<br />

●<br />

●<br />

3.2 Soziale und agrarstrukturelle Effekte<br />

Die Landwirte empfinden die durch die Flurneuordnung ausgelöste Arbeitszeitersparnis<br />

als eine deutliche Entlastung. Den Befragungen zufolge wird frei gewordene Arbeitszeit<br />

vorrangig im landwirtschaftlichen Betrieb eingesetzt, in einem Viertel der Fälle auch für<br />

Diversifizierungsmaßnahmen oder außerlandwirtschaftliche Engagements. Rund ein Viertel<br />

der Befragten nutzt eingesparte Arbeitszeit auch zur persönlichen Entlastung und für<br />

Freizeitzwecke (vgl. Abb. 4).<br />

Der Entlastungseffekt wird durch die Verringerung von Arbeitsspitzen, insbesondere<br />

in Erntezeiten, zusätzlich verstärkt. Durch den Neuzuschnitt der Flächen und das veränderte<br />

Wegenetz entfallen nicht nur Rüst- und Wegezeiten; gerade im Zusammenhang mit<br />

betrieblichen Organisationsänderungen werden auch häufig Arbeiten an Lohnunternehmen<br />

vergeben und/oder Maschinen gemeinschaftlich angeschafft. Dies löst zusätzliche<br />

Arbeitszeiteinsparungen und Erleichterungen in der Arbeitsorganisation aus, da die <strong>über</strong>betriebliche<br />

Arbeitserledigung zumeist mit effizienterer Technik erfolgt. Zwar hätte eine<br />

größere Zahl der befragten Landwirte aus Rationalisierungsgründen – und damit auch<br />

Abb. 4. Verwendung der durch Flurneuordnung freigesetzten Arbeitszeit<br />

Quelle: Forschungsgruppe ART (2008): Effizienz staatlich geförderter Flurneuordnungsverfahren<br />

…, a. a. O.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!