03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

200 Carsten Hansen<br />

mittel vorenthalten werden. Die Verwendung von Mitteln (1,6 Mrd. €) aus dem EU-Agraretat<br />

für das Satellitenprogramm „Galileo“ ist beispielhaft für die Umlenkung in völlig<br />

andere Politikbereiche.<br />

3 Selbstverantwortung für die Beteiligten<br />

In den Diskussionen um die ländliche Entwicklung ist immer wieder zu hören, dass es<br />

nicht so sehr um Fördermittel geht, sondern dass der Schlüssel für die Entwicklung in<br />

der Aktivierung der Handelnden in der Region, also der Bewohner, Unternehmer und<br />

Verwaltungen liegt.<br />

Das ist richtig. Es geht tatsächlich nicht so sehr darum, immer mehr Fördermittel zu<br />

verlangen und auf den ländlichen Raum zu konzentrieren. Es geht vielmehr um deren<br />

Einsatz, um die Frage, wer bestimmt, wofür knappe öffentliche Fördermittel verwendet<br />

werden. Die bloße Vielzahl von Förderprogrammen erhöht nicht zwangsläufig die Handlungsalternativen<br />

der Akteure. Und Förderprogramme dauerhaft als Einkommenssubvention<br />

zu verwenden ist auch nicht sinnvoll für die Entwicklung ländlicher Räume.<br />

Die Diskussionen um erfolgreiche Modelle der regionalen Entwicklung haben vielmehr<br />

gezeigt, dass Kooperationskultur und Eigeninitiative eine Verbindung eingehen müs-<br />

sen. Das hat sich gezeigt bei<br />

●<br />

●<br />

●<br />

den Modellprojekten „Regionen aktiv“,<br />

der Untersuchung von „Erfolgsbedingungen außerhalb von Metropolen“ im Rahmen<br />

der Modellvorhaben der Raumordnung und<br />

den modellhaften innovativen Projekten im Rahmen der EU Strukturförderung (Xper-<br />

Regio GmbH in Bayern).<br />

Übrigens gilt das auch für die Erfahrungen der Regionalmanagementförderung im Rahmen<br />

der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Bei<br />

diesen Vorhaben haben die lokalen und regionalen Akteure gezeigt, dass sie bereit sind,<br />

selbst aktiv zu werden und ihre Zukunft in die Hand zu nehmen.<br />

Dieses Engagement bedarf aber auch bestimmter Voraussetzungen. So müssen zumindest<br />

die nötigen Freiräume dazu bestehen. Landesplanung, die den Akteuren nicht Fehlentwicklungen<br />

und daraus resultierende Erfahrungen zubilligt, hält diese in den Regionen<br />

für „unmündig“.<br />

Erforderlich ist also, die regionalen Vertreter selbst entscheiden zu lassen, welches<br />

Konzept sie für das Beste halten und welchen Weg sie gehen wollen. Dafür brauchen sie<br />

auch die erforderliche finanzielle Ausstattung, damit es nicht bei scheinbarer Selbstverantwortung<br />

bleibt. Wettbewerbe der Länder zur Ermittlung guter Konzepte sind zu begrüßen,<br />

aber dann müssen die Regionen die Konzepte auch selbst umsetzen. Wettbewerbe dürfen<br />

nicht so gestaltet sein, dass der die Fördermittel „gewinnt“, wer die Landeskonzepte am<br />

genauesten widerspiegelt. Es muss demnach mehr Prozess-, Entscheidungs- und Finanzkompetenz<br />

in die Region gegeben werden, statt sie beim Land zu halten.<br />

Die Kommunen nehmen bei der Entwicklung ländlicher Räume eine Schlüsselfunktion<br />

ein. Vor Ort lässt sich am besten beurteilen, welche Chancen und Potenziale bestehen<br />

und welche Maßnahmen am erfolgreichsten sind, um die Attraktivität der Regionen zu<br />

steigern, die innovativen Potenziale von Unternehmen – natürlich auch der landwirtschaftlichen<br />

– zu fördern und Arbeitsplätze zu schaffen. Die Kompetenzen der Behörden vor<br />

Ort sind mit dem Engagement der Bürger die wichtigsten Erfolgsfaktoren der ländlichen<br />

Entwicklung. Regulierung von oben bewirkt demgegen<strong>über</strong> weniger!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!