03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136 Joseph Köpfer<br />

Bayerischen Staatsministerium für <strong>Landwirtschaft</strong> und Forsten dafür gesorgt, dass sich die<br />

Vertreter des land- und forstwirtschaftlichen Berufsstandes aktiv in die LAGen einbringen.<br />

So haben die LAGs denn auch für 2007–2013 wieder zahlreiche land- und forstwirtschaftliche<br />

Projekte in ihren REKs angedacht. Diese Leader-Projekte sollen die Partnerschaft<br />

stärken zwischen der Land- und Forstwirtschaft und den anderen Akteuren im ländlichen<br />

Raum z. B. dem Naturschutz, ländlichen Tourismus, Handwerk, der Gastronomie, den<br />

Kommunen usw.<br />

Hier eine kleine Auswahl von bereits in Leader+ (2001–2006) in Bayern bewilligten 2)<br />

land- und forstwirtschaftlichen Projekten, die bestätigen, wie einfallsreich und innovativ<br />

die ländlichen Akteure sind:<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>licher Lehrpfad,<br />

Wertschöpfungskette zur Förderung der im Allgäu regionstypischen Weißtanne,<br />

Ausbildung von Landwirten zu Kulturführern,<br />

Qualifizierung von Kindern in Gesundheit, Ernährung, Umwelt und regionalem Bewusstsein<br />

zu „Miniköchen“,<br />

Informationsweg „Tour d´énergie“ vor allem <strong>über</strong> regenerative Energieerzeugung,<br />

Karpfenweg im Land der 1000 Teiche,<br />

Milcherlebnis in einer Allgäuer Sennerei,<br />

Kräuterrundweg und Kräutergarten,<br />

Lernort Bauernhof,<br />

Fränkische Moststraße.<br />

Und hier noch einige Beispiele für innovative, kreative (klassische) Leader+Projekte2): ●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

● Kletterhalle und Hochseilklettergärten,<br />

● innovative Wissensvermittlung durch elektronische Schultafeln,<br />

● Naturbadeseen,<br />

● innovative, regionsbezogene Museen (z. B. „Bayerisches Hiasl-Museum“),<br />

● Schutzkonzept für die Bachmuschel,<br />

● Lebensschule mit intensiver schulpädagogischer Betreuung für verhaltensauffällige<br />

Jugendliche,<br />

● Reit-Therapiehof zur Integration von behinderten und nicht behinderten Kindern,<br />

● Generationenhäuser, Begegnungszentren, etc.,<br />

● innovative Wanderweg-Konzepte (z. B. Burgenweg, Sennerei-Almweg),<br />

● Trendsportzentrum Nesselwang,<br />

● Projekt „Kinder erklären ihren Landkreis“,<br />

●<br />

Koordinierungsstelle Lebensmittelstandort Kulmbach mit Vertretern aus Wirtschaft,<br />

Forschung und Bildung.<br />

Weitere Informationen zu Leader in Bayern finden Sie im INTERNET unter:<br />

www.leader.bayern.de<br />

Fußnoten<br />

1) Unter LAG-Managern sind die bisherigen LAG-Geschäftsführer und die von der LAG bestellten<br />

Regionalmanager zu verstehen. Sie gibt es auch in Bayern. Sie sind Personal der LAG und im<br />

Rahmen von Leader förderfähig. In anderen Bundesländern und Mitgliedsstaaten werden diese<br />

LAG-Manager oft als „Leader-Manager“ bezeichnet.<br />

2) Insgesamt wurden in Bayern in LEADER+ <strong>über</strong> 1200 Projekte bewilligt.<br />

Autorenanschrift: Dr. Joseph Köpfer, Bayerisches Staatsministerium für <strong>Landwirtschaft</strong> und Forsten,<br />

Ludwigstraße 2, 80539 München, Deutschland<br />

Joseph.Koepfer@stmlf.Bayern.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!