03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 Hans-Peter Gatzweiler und Thomas Pütz<br />

schiede auf. Sie liegt in einigen Kernstädten rund 10-mal so hoch (bis zu 31,4 je 10 000<br />

Einwohner) wie in dünn besiedelten, peripheren Regionen (mit einem Minimum von 2,6<br />

je 10 000 Einwohner (siehe Abb. 6.1). Abgesehen von den niedrigen Versorgungsgraden<br />

kommt noch hinzu, dass im Vergleich mit verdichteten Räumen in ländlichen Räumen<br />

die Anfahrtswege zu den Arztpraxen für viele Einwohner länger sind – bei gleichzeitig<br />

schlechterer Versorgung mit Angeboten des ÖPNV. Bei Unterversorgung führt dies hier zu<br />

besonders starken Benachteiligungen im ambulanten Bereich (siehe Abb. 6.2).<br />

Die stationäre medizinische Versorgung erfolgt in Deutschland in Krankenhäusern<br />

sowie Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen. Dabei <strong>über</strong>nehmen Krankenhäuser die<br />

Aufgaben der akutstationären Versorgung. Für eine bundesweite Darstellung der akutstationären<br />

Versorgung hat das BBR in Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Institut<br />

der AOK, das <strong>über</strong> ein aktuelles bundesweites Verzeichnis der Betriebsstätten von Krankenhäusern<br />

verfügt, eine Erreichbarkeitsanalyse für Krankenhäuser der Grundversorgung<br />

durchgeführt 9) . Dabei wurde der Grundversorgungsbegriff nicht an der Versorgungsstufe,<br />

sondern an der Vorhaltung von Fachabteilungen der drei Disziplinen Chirurgie, Unfallmedizin<br />

und Gynäkologie/Geburtshilfe festgemacht. Zu Einrichtungen der Grundversorgung<br />

wurden dabei Krankenhäuser gezählt, wenn sie <strong>über</strong> eine chirurgische und internistische<br />

Fachabteilung (mit mehr als fünf Betten) und eine gynäkologische Abteilung verfügen.<br />

Der Versorgungsgrad der Bevölkerung kann allgemein nach dieser Analyse als sehr<br />

gut eingestuft werden. Legt man die notwendige Pkw-Fahrzeit zur Erreichung des nächsten<br />

Krankenhausstandortes zugrunde, so befinden sich rd. 3/4 der Bevölkerung innerhalb<br />

eines 10-Minuten-Radius und fast 98 % innerhalb eines 20-Minuten-Radius um das<br />

jeweils nächste Krankenhaus mit Grundversorgung. Nur lediglich 2,3 % der Bundesbevölkerung<br />

benötigen mehr als 20 Minuten zum nächsten Krankenhaus (siehe Abb. 6.3).<br />

Besondere Bedeutung erlangt das Thema der Erreichbarkeit von Krankenhäusern nach<br />

der verpflichtenden Einführung der DRG-Fallpauschalen. Bei zunehmendem Wettbewerb<br />

unter den Krankenhäusern wird als Folge möglicher Spezialisierungen u. a. auch ein räumlicher<br />

Konzentrationsprozess von Krankenhausleistungen erwartet. Die damit verbundenen<br />

möglichen Auswirkungen auf die Krankenhausversorgung zeigt ein Szenario „Wegfall<br />

des nächsten Krankenhauses der Grundversorgung“ (siehe Abb. 6.3). Es zeigt sich, dass<br />

es vor allem die ländlichen, peripheren Regionen sind, die von Versorgungsproblemen<br />

bedroht sind. Städtische Zentren und ihr Umland zeichnen sich durch ein dichteres Netz<br />

von Krankenhäusern aus. Ohne deutlich größeren Zeitaufwand können hier alternative<br />

Krankenhäuser angefahren werden.<br />

Wie wird sich die Versorgungssituation im Gesundheitsbereich unter den Vorzeichen<br />

des demografischen Wandels perspektivisch weiterentwickeln? Der Trend zur fortschreitenden<br />

Alterung hat zur Folge, dass ärztliche Leistungen vermehrt in Anspruch genommen<br />

werden müssen. Auswertungen von Krankheitsdaten belegen eindeutig, dass der wesentliche<br />

Betreuungsbedarf in der Gesundheitsversorgung erst nach dem 55. bis 60. Lebensjahr<br />

beginnt. Für diese Altersgruppen bringt der demografische Wandel jedoch vielen Regionen<br />

keinen Rückgang, sondern bis 2030 einen deutlichen Anstieg (siehe Abb. 6.4). Betroffen<br />

sind in erster Linie die neuen Länder und dort in besonderem Maße dünn besiedelte,<br />

ländliche Räume, also die Räume, die bereits heute mit Unterversorgung zu kämpfen<br />

haben. Hier besteht z. T. nur noch ein dünnes Praxisnetz von Allgemeinmedizinern, die die<br />

Grundversorgung sichern. Die besonderen Probleme liegen darin, dass dieses Netz immer<br />

weiter ausdünnt, weil es immer weniger gelingt, dort neue Ärzte hinzubekommen.<br />

Handlungsansätze: Viel versprechende Lösungsansätze zur Gewährleistung einer<br />

räumlich ausgewogenen Grundversorgung mit Leistungen des Gesundheitswesens liegen<br />

bereits in der Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen, wie sie die Gesundheitsreform<br />

im Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung ermöglicht.<br />

Durch die Aufhebung der strikten Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versor-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!