03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Natura 2000 als Chance für ländliche Räume – Sieben Erfolgsfaktoren<br />

141<br />

Bundesländern in Österreich zu bestaunen. Durch die Beratung wurde dort der Anteil der<br />

Vertragsnaturschutzflächen im Vergleich zu Referenzgebieten vervierfacht! Die ökologische<br />

Zielgenauigkeit der Maßnahmen konnte <strong>über</strong> die Beratung erhöht und die Sanktionsgefahren<br />

reduziert werden. Dieses Erfolgsmodell ist <strong>über</strong> Modellprojekte auch in<br />

Deutschland einzuführen und zeitnah als Standard umzusetzen. Erste entsprechende Aktivitäten<br />

sind beispielsweise in Rheinland-Pfalz, Niedersachen und Sachsen angelaufen.<br />

Pilotvorhaben sollte es auch für eine Naturschutzberatung im Privatwald geben.<br />

Naturschutzberatung ist ein effizientes Werbeinstrument für eine Kooperation von<br />

Naturschutz und Landwirten. Das Ergebnis der Beratung sollte in eine attraktiv gestaltete<br />

Broschüre eingearbeitet an den Landwirt gehen. Diese kann, so die Erfahrungen aus<br />

Österreich und anderen EU-Mitgliedsstaaten, von ihm bei der Direktvermarktung oder<br />

beim Urlaub auf dem Bauernhof offensiv genutzt werden. Auch sollten die Behörden<br />

die Ergebnisse der Beratung automatisch in die Agraranträge des Landwirtes integrieren,<br />

sodass sich der Verwaltungsaufwand des Landwirts reduziert.<br />

Erfolgsfaktor 6: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit –<br />

für Natura 2000 begeistern<br />

Auffällig ist der bisher sehr geringe Bekanntheitsgrad von Natura 2000 in weiten Teilen<br />

der Gesellschaft. Natura 2000 muss bürgernah kommuniziert werden. Menschen ohne<br />

fundierte Fachkenntnisse in <strong>Landwirtschaft</strong> und Naturschutz – und das ist die Mehrzahl<br />

derer, die erreicht werden sollen – sind mit den meisten Äußerungen und Publikationen zu<br />

Natura 2000 <strong>über</strong>fordert. Dafür sind Ideen nötig, die gerade Nicht-Naturschützer ansprechen.<br />

Denkbar wären Werbekampagnen mit Großplakaten, Kinowerbung oder eine europaweit<br />

ausgestrahlte TV-Sendung mit Musik, Kunst und Kultur aus europäischen Natura<br />

2000-Gebieten, zu der Landschaftsbilder eingeblendet werden.<br />

Zusammenhänge, die Menschen etwas Wert sind, wie Gemeinsamkeit, Zukunft oder<br />

Zugehörigkeit, helfen ebenso wie Sympathieträger aus dem Pflanzen- und Tierreich<br />

(Storch, Haselmaus, Silberdistel u. a.). Damit kann es gelingen, den Begriff „Natura 2000“<br />

bekannter zu machen und zugleich emotional positiv zu besetzen.<br />

Die europäische Dimension von Natura 2000 ist dabei für viele Menschen interessant<br />

und attraktiv. Am Beispiel Natura 2000 wird europäische Zusammenarbeit konkret<br />

und anschaulich. Verknüpfungen, wie Städtepartnerschaften, eignen sich, um das Thema<br />

Natura 2000 aufzugreifen. Der Hinweis, dass „unser“ Natura 2000-Gebiet Bedeutung für<br />

ganz Europa hat, kann den Stolz der Akteure sowie auch der Bevölkerung in der Region<br />

wecken.<br />

Ergänzend zur europäischen Dimension braucht es eine regionale Verwurzelung für<br />

Natura 2000. Viele Natura 2000-Lebensräume sind durch regionaltypische Nutzung erst<br />

entstanden. Ein wichtiger Hinweis, der, wie nachfolgendes Beispiel zeigt, Türen gerade<br />

zu Landwirten öffnen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!