03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regionale Wertschöpfungspartnerschaften<br />

149<br />

Diesen Risiken und Engpässen kann beispielsweise durch eine sorgfältige Partnerwahl und<br />

die Formulierung klarer Ziele, Meilensteine und Regeln begegnet werden. Dennoch können<br />

unternehmensbezogene Partnerschaften scheitern. Dabei liegen die Ursachen zumeist<br />

in den beiden folgenden Bereichen, den sogenannten weichen und harten Faktoren.<br />

Zu den weichen Faktoren gehören beispielsweise Misstrauen, Neid, geringe Offenheit,<br />

Führungsschwäche, Eigennutz oder auch unterschiedliche, konträre Unternehmenskulturen.<br />

Ursache dafür ist oftmals eine verdeckte und unaufrichtige oder fehlende Kommunikation.<br />

Die Kooperation wird nicht entsprechend der Zielsetzung gelebt oder die<br />

Chemie zwischen den Beteiligten stimmt nicht. Die meisten Kooperationen scheitern,<br />

weil es „menschelt“.<br />

Zu den harten Faktoren gehören: logistische Probleme, Haftungsfragen, ungleiche<br />

Verteilung von Aufwand und Nutzen, Insolvenz eines Mitglieds, Wechsel der Entscheidungsträger<br />

und Verantwortlichen oder des „Kopfes“, fehlendes Kapital, schnellerer Wettbewerb<br />

und das Ignorieren veränderter Anforderungen oder Trends, falsche Partnerwahl,<br />

mangelnde oder zu optimistische Definition von Zielen, Strategien und Synergien oder zu<br />

langsames Vorgehen.<br />

Erfolgsgeschichte: Mit der Postkutsche durch Sächsische Landschaft und Geschichte<br />

Die Region Sächsische Schweiz – Weißeritzkreis hat ihr Kulturerbe wieder belebt und<br />

bietet Besuchern Fahrten mit historischen Postkutschen sowie ein Bündel von Erlebnisangeboten.<br />

Rund 25 Betriebe aus Tourismus, <strong>Landwirtschaft</strong> und Gewerbe profitieren<br />

von dem Wertschöpfungsnetz. Circa 1200 Besucher werden 2007 die Landerlebnisse<br />

mit historischem Hintergrund genossen haben.<br />

Abb. Wertschöpfungskette „Historische Poststraßen“<br />

Quelle: Regionen Aktiv (2007)<br />

Die Region Sächsische Schweiz – Weißeritzkreis hat sich mit der lebendigen Postkutschenkultur<br />

ein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal geschaffen, das sie von anderen<br />

Tourismusgebieten deutlich unterscheidet. Dieses kulturtouristische Angebot trägt auch<br />

zur Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Region und einem verstärkten Wir-Gefühl<br />

bei.<br />

2.5 Wann ist eine RWP erfolgreich?<br />

Für den Erfolg einer RWP sind (ebenso wie für die Risiken) sowohl harte, marktliche Faktoren<br />

wie auch weiche, prozessorientierte Aspekte ausschlaggebend. Insgesamt wurden im<br />

Rahmen von „Regionen Aktiv“ und einer begleitenden Literaturauswertung 20 zentrale<br />

Faktoren identifiziert, die folgendermaßen zusammengefasst werden können. Eine erfolgreiche<br />

RWP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!