03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wachstum und Beschäftigung – Welche Rolle spielen ländliche Räume?<br />

der abgestimmten ressortspezifischen Programmen und in kohärenten, regionsbezogenen<br />

Zielsystemen finden. Agrarstrukturförderung und Mittel der Strukturfonds, aber auch<br />

die Finanzierungsinstrumente des Natur- und Umweltschutzes, gehören in diesem Sinne<br />

zusammen. Auf regionaler und lokaler Ebene sollten dann Verfahrensabläufe im Einsatz<br />

der beteiligten Instrumente inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt werden.<br />

Die Gemeinschaftsaufgaben „Verbesserung der Agrarstruktur- und des Küstenschutzes“<br />

(GAK) sowie „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) sind die<br />

„Transmissionsriemen“ des Mitteleinsatzes zwischen den Ebenen der EU, des Bundes und<br />

der Länder. Möglichkeiten, beide Instrumente besser als bisher aufeinander abzustimmen,<br />

liegen in den Themenfeldern der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und Diversifizierung<br />

ländlicher Wirtschaft unter Beteiligung der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft, dar<strong>über</strong><br />

hinaus auch in der Daseinsvorsorge sowie in der Innovation von Infrastrukturleistungen<br />

begründet. Die ja auch EU-teilfinanzierten Bund-Länderprogramme, z. B. der Städtebauförderung,<br />

kommen hinzu und sollten weiterhin auch für die kleinen und mittleren<br />

ländlichen Kommunen nutzbar gemacht werden.<br />

Wettbewerbe und Modellvorhaben können, wie auch schon in der Vergangenheit, neue<br />

Ideen befördern und zur Umsetzungsreife bringen. Themenfelder der Zukunft könnten<br />

etwa darin liegen, neue Wertschöpfungsketten in ländlichen Räumen zu generieren,<br />

Infrastrukturleistungen, z. B. vor dem Hintergrund der anstehenden Veränderungen im<br />

Post- und Bahnwesen, aufrechtzuerhalten oder geeignete Strukturen des Wissens- und<br />

Innovationstransfers in ländlichen Regionen zu fördern. Nicht zuletzt ist eine Politikfolgenabschätzung<br />

zu befürworten, ein Monitoringsystem also, das langfristig als regional<br />

ausgerichtetes „Frühwarnsystem“ erlaubt, sich verändernde Handlungsfelder schneller als<br />

bisher zu erkennen und zu besetzen.<br />

Zusammenfassung<br />

Für die Entwicklung ländlicher Räume ergeben sich seit einigen Jahren durch die auf wirtschaftliches<br />

Wachstum und Arbeitsmarktentwicklung verstärkt ausgerichtete EU-Kohäsionspolitik sowie durch<br />

die neuen Leitbilder der Raumordnung in Deutschland neue Kontexte, in denen sich die aktuellen<br />

Diskurse um die Zukunft ländlicher Räume entfalten. Für die Zukunft ist die Frage zunehmend<br />

bedeutsam, welche Stellung den ländlichen Regionen im globalisierten und zugleich interregionalen<br />

Wirtschaftsgeschehen zugemessen werden kann. Wachsende Verflechtungen einzelner Teilräume und<br />

sich verändernde räumliche und technologische Dimensionen der Wirtschaftsprozesse verwischen<br />

die tradierten Stadt-Land-Grenzen mehr und mehr. Gleichzeitig verlieren <strong>über</strong>kommene stereotype<br />

Zuordnungen von wirtschaftlicher Stärke oder Schwäche an städtischen oder ländlichen Raumtypen<br />

ihre Gültigkeit. Ohne die Problemlagen ländlicher Peripherieräume aus den Augen zu verlieren,<br />

lassen sich mit Blick auf viele ländliche Regionen gleichwohl Merkmale wirtschaftlicher Stärke und<br />

Dynamik sowie Einflussfaktoren auf Wachstum und Beschäftigung herausstellen, die in besonderer<br />

Weise gerade ländliche Wirtschaftsumfelder charakterisieren. Sie bestätigen, dass von der Wirtschaft<br />

in ländlichen Regionen wichtige Beiträge für das gesamtwirtschaftliche Wachstum ausgehen können<br />

und betonen für die Zukunft deren Rolle im wirtschaftsräumlichen Geschehen.<br />

Literatur<br />

1. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), 2006: Wie hell strahlen ländliche Räume?<br />

Anmerkungen zur Clusterpolitik in ländlichen Räumen (=Positionspapier aus der ARL. Nr. 66). Hannover.<br />

2. asheim, b.; Cooke, P.; martin, r. (Hrsg.), 2006: Clusters and Regional Development. Critical Reflections<br />

and Explorations. Oxon. New York.<br />

3. blotevoGel, h. h., 2006: Neuorientierung der Raumordnungspolitik? Die neuen „Leitbilder und<br />

Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland“ in der Diskussion. In: Raumforschung<br />

und Raumordnung, 64. Jg. H. 6, S. 460–472.<br />

4. brake, k., 2007: „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und Wirkungskräfte der Raumstrukturierung<br />

– Zum Umgang mit einer Programmatik zu Zeiten der Globalisierung. In: Raumforschung und<br />

Raumordnung, 65. Jg. H. 3, S. 175–185.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!