03.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Perspektiven der <strong>Landwirtschaft</strong><br />

Bereich entstanden. Zusätzliche Arbeitsplätze wird es durch neue Aufgaben im Bereich des Ressourcen-<br />

und Klimaschutzes einschließlich der Erzeugung nachwachsender Rohstoffe geben. Dabei<br />

ermöglicht gerade die Nutzung neuer Technologien die Ansiedelung von Unternehmen im ländlichen<br />

Raum.<br />

Aufgrund geänderter Preis-Kosten-Verhältnisse wird es notwendig sein, auch neue Produk-<br />

tionssysteme zu untersuchen und zu etablieren, um auch auf ertragsschwachen Standorten eine<br />

Bewirtschaftung aufrechtzuerhalten. Tendenziell dürfte sich die Wettbewerbskraft der Rinderhaltung,<br />

insbesondere der Milcherzeugung auf den Grünlandstandorten relativ zu den Ackerstandorten<br />

verbessern, während auf den besonders ertragsschwachen Standorten möglicherweise die Erzeugung<br />

nachwachsender Rohstoffe für den Energiebereich an Bedeutung gewinnen könnte.<br />

In regional unterschiedlichem Maße müssen strukturverbessernde Maßnahmen unter Berücksichtigung<br />

ökologischer Belange ergriffen werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die<br />

Bandbreite reicht dabei von Eigeninitiativen bis hin zu staatlich unterstützten Vorhaben.<br />

Eine vordringliche und in erster Linie unternehmerische Aufgabe besteht darin, neue Leistungen<br />

außerhalb der Primärproduktion anzubieten (Markt der 1000 Möglichkeiten). In diesem Bereich<br />

bestehen Wachstums- und Beschäftigungsmöglichkeiten, wie Beispiele im In- und Ausland bereits<br />

zeigen.<br />

In zunehmendem Maße wird es notwendig sein, die von der Gesellschaft erwünschten Zusatzleistungen<br />

der <strong>Landwirtschaft</strong>, welche immer weniger als kostenloses Koppelprodukt der Landbewirtschaftung<br />

anfallen, gesondert und gezielt zu honorieren. Die Agrarpolitik wird deshalb vermehrt<br />

die Anliegen des ländlichen Raumes aufgreifen.<br />

Die der <strong>Landwirtschaft</strong> zufließenden Direktzahlungen müssen gesellschaftspolitisch begründet<br />

werden, ansonsten verlieren sie ihre Legitimierung, d. h. den Zuwendungen müssen definierte<br />

Leistungen gegen<strong>über</strong>gestellt werden (Targeting). Das gilt in gleicher Weise auch für staatliche Zahlungen<br />

an andere Branchen. Eine konsequente Umsetzung des Subsidiaritätsprinzips erfordert in<br />

Teilbereichen eine Verlagerung von Entscheidungen auf die regionale bzw. kommunale Ebene. Das<br />

führt zu bedarfsgerechten, auf die einzelne Region abgestimmten Maßnahmen und fördert so die<br />

gesellschaftliche Akzeptanz für agrar- und regionalpolitische Maßnahmen.<br />

Literatur<br />

1. Bergmann, F., 2004: Neue Arbeit, Neue Kultur, Arbor Verlag, Freiamt im Schwarzwald.<br />

2. Bundesagentur für Arbeit, 2007: Arbeitsmarkt in Zahlen - Jahreszahlen. Stand Dezember 2007. http://<br />

www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/200712/iiia4/akt_dat_jzd.pdf (Abrufdatum: 29.01.2008).<br />

3. Bundesministerium für Ernährung, <strong>Landwirtschaft</strong> und Verbraucherschutz, 2006: Die EU-Agrarreform<br />

– Umsetzung in Deutschland, Berlin.<br />

4. European Commission, 2003: Fact Sheet-Agriculture and the Environment.<br />

5. Fischler, F., 2007: Agrikultur im Europa von Morgen, Vortrag beim IFLS, Frankfurt, 27. Nov. 2007.<br />

6. heissenhuBer, a.; Kantelhardt, J.; schaller, J. und magel, h., 2004: Visualisierung und Bewertung<br />

ausgewählter Landnutzungsentwicklungen. Natur und Landschaft 79 (4). Bonn: S. 159–166.<br />

7. Kantelhardt, J., 2003: Perspektiven für eine extensive Grünlandnutzung. Modellierung und Bewertung<br />

ausgewählter Landnutzungsszenarien. Sonderheft Agrarwirtschaft 177. Bergen/Dumme.<br />

8. KapFer, m.; Kantelhardt, J.; Bluhm, r., 2006: Untersuchung der Auswirkungen der Flurneuordnung.<br />

Unveröffentlichter Forschungsbericht im Auftrag des Bereichs Zentrale Aufgaben der Bayrischen Verwaltung<br />

für Ländliche Entwicklung. Freising-Weihenstephan.<br />

9. sennert, r., 2007: Handwerk, Berlin 2007.<br />

10. Statistisches Bundesamt Deutschland, 2008: Arbeitsmarkt - Registrierte Arbeitslose, Arbeitslosenquote<br />

(Tabellarische Darstellung). http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/<br />

DE/Content/Statistiken/Zeitreihen/LangeReihen/Arbeitsmarkt/Content100/lrarb01ga,templateId=rend<br />

erPrint.psml (Abrufdatum: 29.01.2008).<br />

11. Statistisches Jahrbuch <strong>über</strong> Ernährung, <strong>Landwirtschaft</strong> und Forsten, verschiedene Jahrgänge. <strong>Landwirtschaft</strong>sverlag,<br />

Münster- Hiltrup.<br />

12. tangermann, s., 2006: Zur Zukunft der Direktzahlungen für die <strong>Landwirtschaft</strong> der EU. Unveröffentlichtes<br />

Manuskript. OECD, Paris.<br />

Autorenanschrift: Prof. Dr. Dr. h.c. alois heissenhuBer, Technische Universität München, Lehrstuhl<br />

für Wirtschaftslehre des Landbaues, Alte Akademie 14, 85350 Freising, Deutschland<br />

heissenhuber@wzw.tum.de<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!