22.12.2012 Aufrufe

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

232 HACKLÄNDER: EIN WINTER IN SPANIEN<br />

und wenn sich auch vielleicht der Berichterstatter Ausschmückungen<br />

erlaubt, so lernt man doch die damalige glänzende Zeit, sowie die Parteispaltungen<br />

<strong>in</strong> der maurischen Königsstadt kennen, welche hauptsächlich<br />

Schuld an ihrem schnellen Untergange waren.<br />

Im Monat September, so erzählt der Araber, nach dem Ramadan, als<br />

die Fastenzeit geendigt war, befahl der König, aus dem Gebirge von<br />

Ronda vierundzwanzig auserlesene Stiere zu holen. Der Platz von Vivarrambla<br />

war zubereitet für die Feierlichkeit, und der König, begleitet<br />

von vielen Rittern besetzte den königlichen Erker, der zu diesem<br />

Zwecke ausersehen worden. Die König<strong>in</strong> mit ihrem Damengefolge nahm<br />

ihren Sitz auf e<strong>in</strong>em andern Erker von eben der <strong>E<strong>in</strong></strong>richtung wie des Königs.<br />

Alle Fenster am Vivarrambla waren voll schöner Damen; und aus<br />

dem Reiche kamen so viele Leute, daß sich nicht Gerüste und Fenster<br />

genug für sie fanden. Solche Menge Volks war nie gesehen worden bei<br />

e<strong>in</strong>em Feste <strong>in</strong> Granada. Auch von Sevilla und Toledo kamen dazu viele<br />

angesehene maurische Ritter. Bei diesem Feste beschlossen die Zegri,<br />

um ihre Fe<strong>in</strong>de, die Abencerragen, zu reizen, e<strong>in</strong> altes Kennzeichen derselben,<br />

blaue Federbüsche, auf ihre Helme zu nehmen. Fühlen sie sich<br />

verletzt, wie ich hoffe, sagte e<strong>in</strong>er ihrer tapfersten Ritter, Mahomad, so<br />

werden sie schon e<strong>in</strong>en Streit mit uns beg<strong>in</strong>nen; dann werfen wir im<br />

zweiten Gange statt der Rohre spitze Lanzen, und da wäre es e<strong>in</strong> besonderes<br />

Unglück, wenn nicht e<strong>in</strong> Abencerrage fiele.<br />

Des Morgens begannen die Stiergefechte, wobei die Abencerragen<br />

durch ihre Schnelligkeit und Geschicklichkeit Verwunderung erregten.<br />

In allen Fenstern und Altanen war nicht <strong>E<strong>in</strong></strong>e Dame, die ihnen nicht<br />

zärtlich zugethan gewesen wäre. Es ward für ausgemacht gehalten, daß<br />

es im ganzen Reiche nicht e<strong>in</strong>en Abencerragen gäbe, der nicht begünstigt<br />

würde von Damen, und zwar von den angesehensten. Dieß war<br />

der Hauptgrund des tödtlichen Hasses und Neides der Zegri, Gomelen<br />

und Maza. Wahr ists, jede rechnete sich zur Ehre, zum Liebhaber e<strong>in</strong>en<br />

Abencerragen zu haben, und diejenige hielt sich für unglücklich und<br />

ger<strong>in</strong>ger, die ke<strong>in</strong>en hatte; mit großem Rechte: denn nie sah man e<strong>in</strong>en<br />

Abencerragen von üblem Wuchse oder Anstande, nie e<strong>in</strong>en feigen oder<br />

unentschlossenen; alle waren sie leutselig und Freunde des Volkes; niemals<br />

g<strong>in</strong>g der Bedrängte, mochte er se<strong>in</strong>, wer er wollte, ohne Hülfe von<br />

KAPITEL 18. GRANADA. 233<br />

ihnen; selbst den Christen waren sie hold; <strong>in</strong> Person stiegen sie h<strong>in</strong>ab <strong>in</strong><br />

die unterirdischen Kerker, besuchten die christlichen Gefangenen, thaten<br />

ihnen Gutes und schickten ihnen Speisen. Dabei waren sie vor allen<br />

tapfer und gute Reiter. Diese Eigenschaften zusammen machten sie geschätzt<br />

und geliebt im ganzen Reiche. Niemals zeigten sie Furcht, selbst<br />

bei dem Anblicke großer Gefahr. Sie verursachten viel Vergnügen durch<br />

ihren Anblick, da sie auf dem Platze umherritten; Aller, besonders der<br />

Damen Augen waren ihnen zugewandt. Nicht ger<strong>in</strong>ger als sie erschienen<br />

an diesem Tage die Alabezen, die ebenfalls edle Ritter waren. Auch<br />

die Zegri zeigten sich sehr preiswürdig. Geschickt trafen sie den Tag<br />

acht Stiere mit der Lanze, ohne daß <strong>E<strong>in</strong></strong>er von ihnen auch nur etwas aus<br />

dem Sattel gerückt wäre, und die wüthenden Stiere wurden so verwundet,<br />

daß es nicht nöthig ward, ihnen die Kniekehlen zu zerschneiden.<br />

Es mochte e<strong>in</strong> Uhr se<strong>in</strong>, nachdem zwölf Stiere gehetzt waren; da ließ<br />

der König die Hörner und Trompeten erschallen, welches e<strong>in</strong> Zeichen<br />

war, daß sich alle Ritter des Festes auf se<strong>in</strong>em Balkon versammeln sollten.<br />

Sie kamen, und der König, sehr zufrieden mit ihnen, gab e<strong>in</strong>e prächtige<br />

Mahlzeit, dasselbe that die König<strong>in</strong> ihren Damen, die an dem Tage<br />

reich geschmückt und von bewundernswürdiger Schönheit waren. Alle<br />

erschienen prächtig gekleidet, die König<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>em brokatenen Mantel<br />

von unschätzbarem Werthe wegen der vielen e<strong>in</strong>gestickten Edelste<strong>in</strong>e.<br />

Sie hatte e<strong>in</strong>en außerordentlich schönen Kopfschmuck, und vor der Stirne<br />

e<strong>in</strong>e wunderbar künstlich gemachte Rose, <strong>in</strong> deren Mitte e<strong>in</strong> Rub<strong>in</strong><br />

gefaßt, der e<strong>in</strong>e Stadt werth war. Woh<strong>in</strong> sie den Kopf wandte, wurden<br />

die Augen geblendet von dem Glanze des Ste<strong>in</strong>es. Die schöne Darache<br />

war ganz blau gekleidet, ihr Mantel vom fe<strong>in</strong>sten Damast, mit Silberstoff<br />

gefüttert und durchwirkt mit Goldstreifen. An ihrem reichen Kopfputze<br />

hafteten zwei kurze Federn, e<strong>in</strong>e blau, die andere weiß, das bekannte<br />

Zeichen der Abencerragen. In dieser Kleidung war sie so schön, daß<br />

ke<strong>in</strong>e Dame <strong>in</strong> Granada sie übertraf, obgleich es dort zu der Zeit sehr<br />

viele reizende gab und eben so reich geschmückte. Galiane von Almeria<br />

hatte e<strong>in</strong> Kleid von weißem Damast, so köstlich gewirkt, als bisher<br />

noch nicht gesehen war; der Mantel war ausgezackt mit großer Ordnung<br />

und Kunst, gefüttert mit dunklem Brokat; ihr Hauptschmuck besonderer<br />

Art. Man sah deutlich an ihrer Kleidung, daß sie frei war von verlieb-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!