22.12.2012 Aufrufe

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

262 HACKLÄNDER: EIN WINTER IN SPANIEN<br />

che den Berg der Xeneralife von dem der Alhambra trennt. Zwischen<br />

zwei starken Thürmen bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Pforte, welche früher<br />

mit e<strong>in</strong>er eisernen Thür verschlossen war, jetzt besteht aber ihr e<strong>in</strong>ziger<br />

Schutz aus wehenden Schl<strong>in</strong>gpflanzen, die vom Thorbogen herabhängen.<br />

H<strong>in</strong>ter dieser Pforte bef<strong>in</strong>den wir uns außerhalb der R<strong>in</strong>gmauern<br />

der Alhambra, die sich hier <strong>in</strong> gewaltiger Höhe und von viereckigen<br />

Thürmen unterbrochen, dort die Schlucht h<strong>in</strong>auf und hier abwärts<br />

zum Darro h<strong>in</strong>ziehen. Es gibt aber nicht leicht etwas Malerischeres, als<br />

hier diese alten Mauern und Thürme; <strong>in</strong> ihrer röthlichen Färbung mit<br />

den schlanken arabischen Z<strong>in</strong>nen blicken sie so angenehm und überraschend<br />

schön zwischen den grünen Bergwänden hervor; jeder Schritt,<br />

jede Biegung des Weges zeigt uns e<strong>in</strong> neues Bild, das der Maler, gerade<br />

so wie es da vor ihm steht, auf die Le<strong>in</strong>wand br<strong>in</strong>gen könnte. Von<br />

den Höfen und Gemächern der Alhambra gibt es unbeschreiblich viele<br />

Abbildungen und leider so wenige von diesen nächsten reizenden Umgebungen<br />

des alten Maurenschlosses. <strong>E<strong>in</strong></strong> schönes Bild hievon bef<strong>in</strong>det<br />

sich <strong>in</strong> der Gemäldesammlung des Königs von Württemberg, welches<br />

ich häufig mit großem Interesse betrachtet. Es stellt e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es reizendes<br />

Gemach im maurischen Style vor, welches sich im sogenannten Torre<br />

de la Cautiva bef<strong>in</strong>det. An der Brüstung des weiten und hohen Bogenfensters<br />

lehnt e<strong>in</strong> wunderliebliches Mädchen, den Kopf auf die Hand<br />

gestützt und blickt h<strong>in</strong>aus; vor dem Fenster aus der Tiefe steigen die<br />

hohen R<strong>in</strong>gmauern der Alhambra empor, h<strong>in</strong>ter ihnen erblickt man die<br />

üppig und wild verwachsene Schlucht und weith<strong>in</strong> am Horizonte ragen<br />

die schneebedeckten Häupter der Sierra Nevada.<br />

Da wir uns auf unserer Wanderung gerade am Fuße des Torre de la<br />

Cautiva befanden, so machte ich den Vorschlag, <strong>in</strong> demselben das kle<strong>in</strong>e<br />

maurische Gemach aufzusuchen, das gewiß sehenswerth sei. Nach langem<br />

Umherklettern überstiegen wir e<strong>in</strong>ige zerbrochene Treppenstufen,<br />

erreichten die <strong>E<strong>in</strong></strong>gangsthüre zum Thurme, die wir aber verschlossen<br />

fanden. Nach mehrmaligem Klopfen wurde sie uns von e<strong>in</strong>er alten Frau<br />

geöffnet, die uns freundlich e<strong>in</strong>treten hieß und auf e<strong>in</strong>er schmalen, <strong>in</strong><br />

den dicken Mauern ausgesparten Treppe wirklich <strong>in</strong> das kle<strong>in</strong>e reizende<br />

Gemach führte. Da die armen Leute, welche es bewohnen, e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en<br />

Erwerb daraus machen, es den Fremden zu zeigen, so ist es glück-<br />

KAPITEL 18. GRANADA. 263<br />

licherweise, die vom Rauch geschwärzte Farbe abgerechnet, noch recht<br />

gut erhalten; von den Azulejos, welche die Lambris bilden und die hier<br />

von wunderbar verschlungener Zeichnung waren, fehlten sehr wenige,<br />

auch prangten die Wände noch da und dort <strong>in</strong> ihren alten Farben.<br />

Das große, weite Bogenfenster fehlte ebenfalls nicht und um das ganze<br />

Bild vollständig zu machen, saß e<strong>in</strong> junges Mädchen von prächtiger<br />

Gestalt und reizendem Kopfe <strong>in</strong> dem Erker, den die tiefe Mauer hier<br />

bildete. Sie gab uns freundlich e<strong>in</strong>en frischen Trunk Wasser und e<strong>in</strong>en<br />

großen Strauß herrlich duftender Veilchen, die sie am Fuß der Mauern<br />

gepflückt. Wer diesen Thurm mit se<strong>in</strong>em Gemache und se<strong>in</strong>er Aussicht<br />

zu uns verpflanzen könnte!<br />

Aus der Schlucht am Fuß der Mauern führt e<strong>in</strong> steiler Pfad zur Xeneralife<br />

empor, dessen zierlicher Anblick uns schon gestern den ganzen<br />

Tag gereizt, dessen Schönheiten so oft besungen wurden, und über<br />

welche jeder Reisende <strong>in</strong> Entzücken gerathen muß. Die Xeneralife, zunächst<br />

der Spitze des Elenaberges gelegen, war e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Sommerschloß<br />

der maurischen Könige, e<strong>in</strong> Zaubersitz, der Alles bot, was die<br />

üppigste Phantasie nur verlangen kann. Auf allen Seiten die wunderherrlichste<br />

Aussicht, e<strong>in</strong>e üppige Vegetation, getränkt durch e<strong>in</strong>e reiche<br />

Quelle des besten eiskalten Wassers, la fuente de las azucenas, die Lilienquelle,<br />

welche oberhalb des Gartens der Xeneralife entspr<strong>in</strong>gt, und reich<br />

fluthend den kle<strong>in</strong>en Park derselben durchströmt. Der kle<strong>in</strong>e Palast bildet<br />

e<strong>in</strong> längliches Viereck von zwei geräumigen Zimmern an beiden Enden<br />

und e<strong>in</strong>em Mittelsalon, vor dem e<strong>in</strong>e Bogenhalle mit Marmorsäulen<br />

liegt; er ist zweistöckig und zu oberst gekrönt durch e<strong>in</strong> luftiges Belvedere,<br />

das von zierlichen Säulen umgeben zum Genuß der unvergleichlichen<br />

Aussicht e<strong>in</strong>ladet. <strong>E<strong>in</strong></strong> ähnlicher kle<strong>in</strong>erer Pavillon liegt dem ebenbeschriebenen<br />

auf der Seite des <strong>E<strong>in</strong></strong>gangs gegenüber mit e<strong>in</strong>er fast gleichen<br />

Bogenhalle. Zwischen beiden bef<strong>in</strong>det sich langgestreckt der Garten,<br />

nahezu wie im Hofe der Alberca. Beide Pavillons s<strong>in</strong>d auf der dem<br />

Thal zugekehrten Langseite des Gartens durch e<strong>in</strong>e beiderseits offene<br />

Gallerie von Arcaden auf viereckigen Ste<strong>in</strong>pfeilern ruhend und von e<strong>in</strong>er<br />

hohen Terrassenmauer getragen, mit e<strong>in</strong>ander verbunden und bildet<br />

diese Gallerie am Rand des steilen Abhangs gelegen, den entzückendsten<br />

Spaziergang, welcher nur denkbar ist. Alles ist hier vollkommen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!