22.12.2012 Aufrufe

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

152 HACKLÄNDER: EIN WINTER IN SPANIEN<br />

me zu nehmen und bis zur Morgendämmerung zu beglücken, obgleich<br />

wir frühzeitig mit den Hühnern zu Bette gegangen waren. – Glückselige<br />

Zeit, an die ich mich oft er<strong>in</strong>nere, sowie an unsere unfreundliche, f<strong>in</strong>stere<br />

spanische Kammer, wenn <strong>in</strong> der Heimath die schlaflosen Nächte oft<br />

so unendlich lang ersche<strong>in</strong>en und das weiße gespenstige Gaslicht durch<br />

die hellen Fensterscheiben dr<strong>in</strong>gt.<br />

Unser edler Felipe, der nicht m<strong>in</strong>der gut d<strong>in</strong>irt und geschlafen als<br />

wir, weckte uns beim Grauen des Morgens. Wir kleideten uns an, zahlten<br />

unsere Zeche, die <strong>in</strong> den meisten dieser Posaden für Mittag- oder<br />

Nachtessen, Bett und Frühstück gewöhnlich e<strong>in</strong>en Duro betrug, 3 fl. 30<br />

kr. rh.; das letztere besteht <strong>in</strong> der Regel aus Chokolade und Picatostes,<br />

d. h. <strong>in</strong> Olivenöl gebackenes Brod.<br />

Da unsere Posada, wie schon bemerkt, am Ende des Dorfes lag, so<br />

waren wir bald im Freien, ritten noch e<strong>in</strong>e kurze Strecke abwärts und befanden<br />

uns dann <strong>in</strong> der Fläche, die wir gestern Abend vom Berge aus gesehen,<br />

bemerkten aber, daß uns <strong>in</strong> Betreff derselben unser hoher Standpunkt<br />

e<strong>in</strong>igermaßen betrogen hatte, und daß von e<strong>in</strong>er ausgedehnten<br />

Ebene nach unseren Begriffen durchaus ke<strong>in</strong>e Rede war; nebendem daß<br />

die Morgendämmerung noch alles <strong>in</strong> ihren Schatten hüllte, hatten sich<br />

auch Nebel aufgemacht, die uns dicht und kältend umgaben; auch sanken<br />

sie nicht wieder herab, sondern hoben sich hoch empor, den Himmel<br />

mit grauen Wolken überziehend.<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>e Zeitlang ritten wir im Thale fort, an Fruchtfeldern vorbei, bald<br />

aber wurde der Weg sandig, es g<strong>in</strong>g aufwärts e<strong>in</strong>e Heide h<strong>in</strong>an durch<br />

lange und breite Gassen, die von mannshohen Buxbaumsträuchen gebildet<br />

waren. Das Terra<strong>in</strong> war gänzlich verschieden von dem, welches<br />

wir gestern durchritten, und nicht so langweilig als das Felsenplateau<br />

zwischen Toledo und Orgaz; hätte uns e<strong>in</strong> heller Sonnensche<strong>in</strong> beglückt<br />

und die Landschaft gefärbt, so würden wir sie wunderschön gefunden<br />

haben, so aber bei grauem, trübem Regenhimmel machten die Schluchten,<br />

durch welche wir ritten, e<strong>in</strong>en gewaltigen, ernsten <strong>E<strong>in</strong></strong>druck. Bald<br />

g<strong>in</strong>g es zwischen Felsen h<strong>in</strong>durch, neben dem Flußbette e<strong>in</strong>es klaren<br />

Bergwassers dah<strong>in</strong>, deren wir heute viel sahen, bald über breite Wiesen,<br />

rechts und l<strong>in</strong>ks mit grünen Gebüschen besäumt, lange Strecken aufwärts,<br />

ohne eigentlichen Weg, und auf der Höhe angekommen, hatten<br />

KAPITEL 16. EIN RITT NACH ANDALUSIEN. 153<br />

wir meistens rechts und i<strong>in</strong>ks den Anblick e<strong>in</strong>er düstern, aber prachtvollen<br />

Gebirgslandschaft, wie man sie bei uns <strong>in</strong> Deutschland nicht schöner<br />

sehen kann. Die vielen Wasser, welche überall hervorsprudelten, begünstigten<br />

e<strong>in</strong>e reiche Vegetation, und wenn wir so vom Wege <strong>in</strong> die<br />

Berge h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>schauten, so erblickten wir an dem niederen Gebirgszug<br />

neben und unter uns deutlich alle Quer- und Längenthäler, ausgezeichnet<br />

durch ihre mannigfaltigen grünen Schattirungen. Bei e<strong>in</strong>er solchen<br />

Partie wurde e<strong>in</strong>mal das heimathliche Gefühl me<strong>in</strong>es großen Malers außerordentlich<br />

rege, denn er machte mich auf e<strong>in</strong>en herrlichen Bergkegel<br />

aufmerksam, der se<strong>in</strong>er Behauptung nach das genaueste Ebenbild<br />

des Wendelste<strong>in</strong>es im bäurischen Oberlande sei. Schöne Formen hatte<br />

dieser Spanier allerd<strong>in</strong>gs; se<strong>in</strong> Fuß war grün bewachsen, an ihn schlossen<br />

sich graue, nackte Felspartieen, und se<strong>in</strong> Haupt, <strong>in</strong> violettem, bläulichem<br />

Duft, schien von den freilich tiefhängenden Wolken berührt zu<br />

werden. Neben ihm öffnete sich e<strong>in</strong> breites Thal, dessen Grund mit Wiesen<br />

bedeckt war, weder Weg noch Steg hatte, und weiter h<strong>in</strong>ten von e<strong>in</strong>er<br />

Menge kle<strong>in</strong>er Berge e<strong>in</strong>geschlossen war, von denen e<strong>in</strong>er über den<br />

andern hervorsah. Interessant war uns dieses Thal, weil sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Mitte e<strong>in</strong> grauer Fels erhob, der die fast schwarzen Mauern e<strong>in</strong>er mächtigen<br />

Burg trug, die noch ziemlich wohl erhalten schien; wenigstens bemerkten<br />

wir unversehrte Thürme, e<strong>in</strong>e vollkommen geschlossene Umfassungsmauer<br />

und e<strong>in</strong> großes Gebäude mit hohem Giebeldach. So viel<br />

wir aber weiter sehen konnten, waren die Fenster ohne Glas und Läden,<br />

und aus ke<strong>in</strong>em der zahlreichen Schornste<strong>in</strong>e kräuselte sich irgend e<strong>in</strong><br />

freundlicher Rauch hervor.<br />

Unser Weg war heute belebter als gestern; lange Züge Maulthiere kamen<br />

uns entgegen oder wurden von uns e<strong>in</strong>geholt, wogegen Schaaren<br />

von Eseln ohne Ladung uns den Vorrang abliefen und lustig bei uns<br />

vorbeitrabten; unsere Pferde waren vom gestrigen Marsche etwas ermüdet,<br />

und das beständige Auf- und Abklettern an den Bergen, bald<br />

durch sumpfige Wiesen, bald über glatte Ste<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>weg, ließ sie zu ke<strong>in</strong>er<br />

schnellen Gangart kommen; nur zuweilen erlaubte uns irgend e<strong>in</strong><br />

Sandstreifen oder e<strong>in</strong> Stück festen Weges e<strong>in</strong>en halbstündigen Trab, doch<br />

war dieses nicht andauernd genug, um es den Reitern zu Esel gleichthun<br />

zu können, von denen beständig Andere mit freundlichem Gruß, aber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!