22.12.2012 Aufrufe

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130 HACKLÄNDER: EIN WINTER IN SPANIEN<br />

Bild von unbeschreiblich malerischer Wirkung. An den Außenwänden<br />

sieht man e<strong>in</strong>e traurige Merkwürdigkeit: eiserne Fesseln nämlich <strong>in</strong> langen<br />

Reihen aufgehängt, welche man den Mauren <strong>in</strong> Granada abgenommen,<br />

und welche sie christlichen Sklaven anzulegen pflegten; es s<strong>in</strong>d<br />

R<strong>in</strong>ge, durch schuhlange dicke Eisenstäbe verbunden, und müssen dem<br />

Ansehen nach von außerordentlicher Schwere se<strong>in</strong>.<br />

Bei der Kirche San Juan beg<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong> Stadtviertel, welches man <strong>in</strong> dem<br />

eng begränzten Toledo, dessen schmale Gassen und zusammengedrängte<br />

Häuser uns deutlich gezeigt, wie sehr man bemüht war, hier auf dem<br />

Felskegel jeden Schuh breit des kostbaren Raumes gehörig zu benutzen,<br />

nicht vermuthet, leere, öde Stätten nämlich, mit Trümmerhaufen aller<br />

Art bedeckt und von alten Wohnhäusern umgeben, die trotz ihrer Armseligkeit<br />

<strong>in</strong> Bauart und Form so echt maurisch s<strong>in</strong>d, daß man glaubt,<br />

irgendwo <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em syrischen Orte zu se<strong>in</strong>. Ob die Kriege hier ihre verwüstenden<br />

Spuren h<strong>in</strong>terlassen, oder große Feuersbrünste, oder ob hier<br />

e<strong>in</strong> maurischer Herrscher ehemals Gärten und Badanlagen besaß, wer<br />

weiß das? Der weite Platz ist öde und leer, aber trotzdem <strong>in</strong>teressant<br />

und malerisch. Schutthaufen liegen überall umher, deren Geröll sich <strong>in</strong><br />

langen, schrägen L<strong>in</strong>ien bis an den Tajo h<strong>in</strong>unterzieht. Die hellgelben<br />

Gebäude, von denen ich oben sprach, sche<strong>in</strong>en sich wie scheu zurückgezogen<br />

zu haben, um mit ihrem luftigen Aufbau die wüsten Stätten<br />

ängstlich zu betrachten. In diesem Stadtviertel muß sich das Maurenthum<br />

am längsten erhalten haben; heute gehört es zum Judenquartier,<br />

und da wir unserem kundigen Führer folgten, so zeigte er uns <strong>in</strong> jedem<br />

sche<strong>in</strong>bar baufälligen Gebäude, oder h<strong>in</strong>ter jeder Mauer, wo wir<br />

höchstens e<strong>in</strong>e alte Scheuer erwarteten, e<strong>in</strong>ige schöne Denkmäler altarabischen<br />

Glanzes. Nachdem wir an e<strong>in</strong>em derselben angeklopft, öffnet<br />

sich uns e<strong>in</strong> altes, zusammengeflicktes Thor, und wir treten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Hof,<br />

<strong>in</strong> dessen H<strong>in</strong>tergrunde sich e<strong>in</strong> Gebäude erhebt, das schon von Außen<br />

durch se<strong>in</strong>e Form etwas verspricht. Wie s<strong>in</strong>d wir aber überrascht, als<br />

wir nun diesen Raum betreten und die reichen Knäufe auf den achteckigen<br />

Pfeilern sehen, welche die Bogen tragen, die <strong>in</strong> zierlicher Hufeisenform<br />

von e<strong>in</strong>em zum andern gesprengt s<strong>in</strong>d. Die Bogenstellungen<br />

trennen das Gebäude <strong>in</strong> drei Schiffe und tragen noch viele Spuren von<br />

Vergoldung, bunter Malerei und Stukkatur. An den Wänden und Säu-<br />

KAPITEL 15. TOLEDO. 131<br />

lenschäften die zierlichsten Arbeiten <strong>in</strong> glänzenden, alle Farben zeigenden<br />

Fayence-Platten! Leider war <strong>in</strong> diesem Raume arg gehaust worden.<br />

Die Decken s<strong>in</strong>d herabgefallen und die rohen Sparren schauen here<strong>in</strong>.<br />

Die Malereien waren größtentheils zerkratzt und abgeschlagen, und <strong>in</strong><br />

den Ecken lagen ganze Haufen der kostbarsten Azulejos, wo wir uns<br />

für e<strong>in</strong> paar Realen nach Belieben herauslesen durften. Heute heißt dieser<br />

Bau Santa Maria la blanca, und war e<strong>in</strong>st die Hauptsynagoge von<br />

Toledo.<br />

Nahe bei diesem Bauwerke, <strong>in</strong> dem von außen ganz unsche<strong>in</strong>baren<br />

Hause, von welchem ich oben sprach, bef<strong>in</strong>det sich die andere, frühere<br />

jüdische Synagoge, e<strong>in</strong> schöner Raum, ebenfalls im besten maurischen<br />

Styl und dabei vortrefflich erhalten; man erkennt noch deutlich<br />

den prächtigen Plafond mit Boiserieen, mit ihren Vergoldungen <strong>in</strong> herabhängenden<br />

Tropfen wie Eiszapfen und Verste<strong>in</strong>erungen aussehend.<br />

Überhaupt ist diese Decke noch vortrefflich erhalten und von e<strong>in</strong>er wunderschönen<br />

aus dem Achteck entspr<strong>in</strong>genden <strong>E<strong>in</strong></strong>theilung, zierlicher,<br />

sternförmiger Cassaturen, die nach der Mitte ansteigen. In den Ecken<br />

s<strong>in</strong>d noch Überreste der wunderbaren arabischen Bogen, <strong>in</strong> unzähligen<br />

Höhlungen durchbrochen, die ihnen das Ansehen von Bienenzellgeweben<br />

verleihen. Von unten s<strong>in</strong>d die Seitenwände bis auf Mannshöhe noch<br />

mit gut erhaltenen Azulejos bedeckt, an diese schließen sich die zierlichen<br />

Stuckarbeiten an; doch ist leider die frühere Malerei auf denselben<br />

verschwunden, und man sieht deutlich, daß die ganze herrliche Fläche<br />

von Vandalenhänden weiß übertüncht wurde. Auf den beiden kurzen<br />

Seiten des langen Saales bef<strong>in</strong>den sich oben <strong>in</strong> der Höhe kle<strong>in</strong>e Räumlichkeiten,<br />

welche durch die bekannten kunstreichen maurischen Gitter<br />

von dem Saale selbst abgesperrt waren. Diese Gitter s<strong>in</strong>d das Zierlichste,<br />

was man sehen kann, gerade goldene L<strong>in</strong>ien, die sich so unglaublich<br />

verschl<strong>in</strong>gen und umwenden, daß das Auge kaum folgen kann,<br />

und so <strong>in</strong> den Zwischenräumen die zierlichsten Figuren, meistens Achtecke<br />

oder Sternchen, bilden. Hier und da sieht man <strong>in</strong> der Stuckarbeit<br />

noch Spuren von Inschriften, die aber ebenfalls durch weiße Tünche fast<br />

ganz zugedeckt und vertilgt s<strong>in</strong>d. Heute ist diese Kirche dem San Benito<br />

Abad geweiht, und wird geme<strong>in</strong>h<strong>in</strong> el Transito genannt.<br />

Über den öden Platz, <strong>in</strong> welchem die Synagoge liegt, gehen wir aber-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!