22.12.2012 Aufrufe

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

372 HACKLÄNDER: EIN WINTER IN SPANIEN<br />

e<strong>in</strong> paar Ste<strong>in</strong>chen aufzulesen, die ich mir später <strong>in</strong> den Griff e<strong>in</strong>er Toledaner<br />

Dolchkl<strong>in</strong>ge fassen ließ, bestiegen wir unsere Fuhrwerke wieder,<br />

worauf unsere Maulthiere, des langen Stehens überdrüssig, im lustigen<br />

Trabe gegen Xerez eilten.<br />

Die Gegend, durch welche wir fuhren, blieb sich auch von hier aus<br />

ziemlich gleich: leichte, wellenförmige Hügel, hie und da mit Nadelholz<br />

bewachsen; nur <strong>in</strong> der Gegend der Stadt wurde des Heidelandes<br />

und Sandbodens weniger und die Fruchtfelder und Olivenpflanzungen<br />

mehrten sich; wonach wir aber vergebens ausschauten, das waren die<br />

We<strong>in</strong>berge, welche den berühmten We<strong>in</strong> von Xerez, den von den Engländern<br />

so sehr geliebten Sherry liefern sollten. Wenn wir auch auf den<br />

südlichen Abhängen e<strong>in</strong>iger Hügel hie und da Rebenanpflanzungen sahen,<br />

so waren diese doch ganz unbedeutend und nicht der Rede werth;<br />

gegenüber dem ungeheuren We<strong>in</strong>quantum, welches die halbe Welt mit<br />

Sherry versorgt, und hier – erzeugt wird. Ich glaube, daß es eigentlich<br />

heißen sollte: fabricirt wird; so me<strong>in</strong>te wenigstens unser Begleiter, Baron<br />

W., welcher die Behauptung aufstellte, der meiste We<strong>in</strong> von Xerez sei e<strong>in</strong><br />

Absud von Ros<strong>in</strong>en mit vortrefflichem Alcohol und Honig versetzt und<br />

so mundgerecht gemacht, auf welche Art ja auch schon seit längerer Zeit<br />

e<strong>in</strong> vervollkommneter Sherry <strong>in</strong> Marseille fabricirt wird.<br />

Xerez liegt auf e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Anhöhe, und die weißen und hübschen<br />

Häuser s<strong>in</strong>d überragt von der hochaufsteigenden Kathedrale. Bevor wir<br />

langsam zur Stadt h<strong>in</strong>auffuhren, sahen wir unten im Thale e<strong>in</strong> Stück<br />

Eisenbahn <strong>in</strong> der Arbeit begriffen, welche dazu bestimmt ist, Xerez mit<br />

Santa Maria, also mit dem Meere zu verb<strong>in</strong>den.<br />

Da wir von Cadiz Empfehlungsbriefe an e<strong>in</strong>es der größten We<strong>in</strong>häuser<br />

<strong>in</strong> Xerez erhalten hatten, so wurden wir hiervon den Herren Domeque<br />

und Sohn aufs Zuvorkommenste empfangen. Nachdem wir <strong>in</strong><br />

dem prachtvollen Hause e<strong>in</strong> paar schöne Bilder gesehen, worunter e<strong>in</strong><br />

Murillo und e<strong>in</strong> Zurbaran, begleitete uns e<strong>in</strong>er der Herren nach den berühmten<br />

We<strong>in</strong>lagern. Sehr überrascht waren wir, anstatt ausgedehnter<br />

Keller vielmehr große Hallen über der Erde, kirchenartige Schuppen zu<br />

f<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> welchen die vollen Fässer <strong>in</strong> wahrhaft unabsehbaren Reihen<br />

auf e<strong>in</strong>ander geschichtet lagerten. Es gibt zwei Hauptsorten Xerezwe<strong>in</strong>,<br />

der Moscatello, der sehr süß ist, sowie der etwas herbere Pedro Ximenes,<br />

KAPITEL 21. NACH GIBRALTAR. 373<br />

die bessere Sorte. Daß der Sherry eigentlich fabricirt wird, gestehen die<br />

We<strong>in</strong>händler natürlicher Weise nicht e<strong>in</strong>; wenn man aber sieht, wie er<br />

gepflegt wird, mit Alcohol und Zucker vermischt, und dann wieder aus<br />

den Mutterfässern, welche e<strong>in</strong>en Stoff enthalten, der oft hundertzwanzig<br />

Jahre alt ist, verbessert, so kann man, wenn auch der Grundstoff<br />

wirklich gekelterte Trauben s<strong>in</strong>d, das Ganze e<strong>in</strong>e Fabrikation nennen.<br />

Man ließ uns von e<strong>in</strong>er Menge von Fässern versuchen, und ich muß gestehen,<br />

daß allerd<strong>in</strong>gs köstlich schmeckende Tröpfchen darunter waren,<br />

für me<strong>in</strong>en Geschmack aber zu ölig und erhitzend. Das älteste Lagerfaß<br />

hieß Napoleon, und der We<strong>in</strong> <strong>in</strong> demselben sollte zweihundert und<br />

fünfzig Jahre alt se<strong>in</strong>. Es war e<strong>in</strong> dunkelbraunes feuriges Getränk, das<br />

<strong>in</strong> dem kle<strong>in</strong>en Gläschen h<strong>in</strong>abrann, wie flüssig gewordenes Harz.<br />

Die Straßen von Xerez de la Frontera s<strong>in</strong>d re<strong>in</strong>lich und hübsch, die<br />

meisten mit stattlichen Häusern besetzt. Üppig ist die aus weißem Marmor<br />

erbaute Front der Kathedrale. Auf dem Marktplatze hatten wir noch<br />

e<strong>in</strong> eigenthümliches Schauspiel. Hier war e<strong>in</strong>e zahllose Menschenmenge<br />

versammelt, welche zusah, wie alte kolossale Palmbäume, die man<br />

mit Wurzel und Krone aus der Umgegend herbeigebracht, und welche<br />

reihenweise <strong>in</strong> den Straßen lagen, hier im Kreise e<strong>in</strong>gepflanzt wurden.<br />

Ich hätte nie gedacht, daß man so alte Bäume noch versetzen könne.<br />

Für die Wurzeln hatte man sehr tiefe Löcher gemacht, und die majestätischen<br />

Bäume wurden mit großen Hebewerken und zahlreichen Tauen<br />

unter dem Zujauchzen der versammelten Menge langsam emporgewunden.<br />

Gegen fünf Uhr verließen wir die Stadt wieder, und erreichten<br />

um sieben Santa Maria, wo wir aber fanden, daß der letzte Dampfer<br />

nach Cadiz bereits abgegangen war. Betrübt waren wir darüber gar<br />

nicht, denn der Gasthof, wo wir beute Morgen gefrühstückt, hatte <strong>in</strong> allen<br />

Theilen e<strong>in</strong>e solch e<strong>in</strong>ladende Miene, auch so freundliche Zimmer,<br />

daß wir uns gern entschlossen, die Nacht dazubleiben. Man bereitete<br />

uns e<strong>in</strong> vortreffliches D<strong>in</strong>er, zu Ehren des Landes tranken wir e<strong>in</strong>ige<br />

Flaschen Sherry und später e<strong>in</strong>en vortrefflichen Punsch, der aus dem<br />

eben so feurigen We<strong>in</strong> von Puerto de Santa Maria zubereitet war, also<br />

e<strong>in</strong>e doppelte Fabrikation. Auf den sehr warmen Februartag hatten wir<br />

bei dem klarsten Himmel e<strong>in</strong>en ziemlich kühlen Abend, so daß uns die<br />

Wärme e<strong>in</strong>es hell lodernden Kam<strong>in</strong>feuers recht wohl that, als wir behag-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!