22.12.2012 Aufrufe

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

Ein Winter in Spanien Zweiter Band - Friedrich Wilhelm Hackländer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

248 HACKLÄNDER: EIN WINTER IN SPANIEN<br />

daß es e<strong>in</strong>e große Thorheit ist, De<strong>in</strong>e Bewunderung nicht zu Gott zu erheben,<br />

der Dir den Tod geben kann. Und wer diese kunstreiche Arbeit<br />

betrachtet, von ihrer Schönheit angezogen, der lege zu se<strong>in</strong>em Schutze<br />

und damit er gesund bleibe, die fünf F<strong>in</strong>ger se<strong>in</strong>er Hand zusammen. Es<br />

ist dieß der Schutz gegen das böse Auge, das Gettatore, dessen sich auch<br />

heute noch die Italiener bedienen.<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>e wunderschöne Holzdecke, fast noch mannigfaltiger <strong>in</strong> der Verschl<strong>in</strong>gung<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Formen als diejenigen der h<strong>in</strong>ter uns liegenden<br />

Bogenhalle zieht sich über die Sala de la barca h<strong>in</strong>, aus den glatten<br />

Deckenflächen wölben sich e<strong>in</strong>zelne Kuppeln heraus, und die nahe<br />

an beiden schmalen Enden quer über den Raum gesprengten Querbogen<br />

vermählen sich mit dem Deckenwerk <strong>in</strong> der reizendsten Weise; die<br />

Azulejos der Lambris, die Stuckbekleidung der Wandungen, die liebliche<br />

Harmonie der Färbung, die herrliche Arbeit der Thürflügel <strong>in</strong> tausendfältiger<br />

Verschl<strong>in</strong>gung sternförmiger Grundformen steigern die Erwartung<br />

auf den Raum, zu dem wit hier nur gleichsam das Vestibüle<br />

sehen, und <strong>in</strong> der That ist der nun folgende Saal der Gesandten, Sala de<br />

los embajadores, e<strong>in</strong> Prachtwerk, auf welches das bisher Gesehene nur<br />

annähernd vorbereitete.<br />

Auf der Verlängerung der Mittell<strong>in</strong>ie des Myrthenhofs gelegen und<br />

von drei Seiten frei als e<strong>in</strong>er der Festungsthürme vor den anderen Gebäuden<br />

hervortretend, ist dieser Thurm des Comares e<strong>in</strong>e von außen<br />

schwerfällige krenelirte Masse; die schon beim <strong>E<strong>in</strong></strong>tritt <strong>in</strong> den Myrthenhof<br />

zu unserer L<strong>in</strong>ken hoch die übrigen Gebäude überragte, die unsche<strong>in</strong>bare<br />

Hülle e<strong>in</strong>es kostbaren Inhalts. Im Gegensatz zu den <strong>in</strong> die<br />

Breite gestreckten Verhältnissen des Myrthenhofs und der Halle der Segnung,<br />

hat der Saal der Gesandten durch se<strong>in</strong>e hoch aufstrebende schlanke<br />

Proportion e<strong>in</strong>e imponirende Majestät erlangt und beweist die Fe<strong>in</strong>heit<br />

des Verständnisses, die diese glückliche Steigerung herbeiführte.<br />

Dieser Prachtsaal, <strong>in</strong> dem die fremden Gesandten empfangen wurden,<br />

so lang als breit, und bis zur Gewölbspitze fast zweimal so hoch, ist<br />

von sehr dicken Mauern umschlossen, und <strong>in</strong> jeder der nach außen gekehrten<br />

Wände von drei Bogenöffnungen <strong>in</strong> der Höhe des Fußbodens<br />

durchbrochen, die so gleichsam besondere Kab<strong>in</strong>ete bilden, von denen<br />

die mittleren je durch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der äußern Mauerfläche stehende fe<strong>in</strong>e<br />

KAPITEL 18. GRANADA. 249<br />

Marmorsäule <strong>in</strong> zwei Theile gespalten ist; höher oben unter dem Kuppelanfang<br />

dr<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> jeder Wand durch e<strong>in</strong>e Reihe von je fünf kle<strong>in</strong>en<br />

Bogenfensterchen noch weiteres Licht <strong>in</strong> den auf diese Weise geheimnißvoll<br />

erhellten Raum. Dieser Saal, der größte bedeckte Raum der Alhambra,<br />

ist von e<strong>in</strong>er ans Wunderbare gränzenden Ausschmückung, jede<br />

Erwartung, die man sich von dieser eigenthümlichen Schöpfung machen<br />

kann, übertreffend, se<strong>in</strong>e Wände haben bis zur Höhe von etwa vier<br />

Fuß e<strong>in</strong>e r<strong>in</strong>gsumlaufende Lambris von glänzenden Azulejos mit blauen<br />

und grünen Verzierungen, Rosetten, Sterne und phantastische Blumen<br />

darstellend; darüber ist die ganze Wand mit erhaben gearbeiteten<br />

Arabesken bedeckt, die vermittelst e<strong>in</strong>er Form aus dem weichen Gyps<br />

gedrückt und dann hellblau mit rothem Grunde gemalt wurden, über<br />

welche Vergoldungen r<strong>in</strong>gs umher e<strong>in</strong> phantastisches Netzwerk bilden.<br />

Arabesken im gewöhnlichen S<strong>in</strong>ne s<strong>in</strong>d die Verzierungen <strong>in</strong> der Alhambra<br />

eigentlich nicht, denn sie bilden ke<strong>in</strong>e größeren zusammenhängenden<br />

Gegenstände, auch ke<strong>in</strong>e Blumen, Blätter oder Thiere, obgleich e<strong>in</strong>e<br />

Andeutung an das vaterländische Lotosblatt sehr vielgestaltig und häufig<br />

vorkommt. Es ist, wie schon gesagt, e<strong>in</strong> Netzwerk von bunten Farben<br />

und Gold, deren e<strong>in</strong>zelne Fäden oder Ranken das Auge fast unmöglich<br />

verfolgen kann, <strong>in</strong> den eigens<strong>in</strong>nigsten W<strong>in</strong>dungen spr<strong>in</strong>gen sie hierh<strong>in</strong><br />

und dorth<strong>in</strong> h<strong>in</strong>ab, verschl<strong>in</strong>gen und durchkreuzen sich, sche<strong>in</strong>bar im<br />

Chaos, das aber <strong>in</strong> gewissen Gränzen wieder die wunderbarste Symmetrie<br />

zeigt. Diese Verzierungen wiederholen sich an allen Wänden,<br />

nur über Fenstern und Thüren bef<strong>in</strong>den sich breite Ränder mit andern<br />

Mustern, die hier e<strong>in</strong>e Menge von Inschriften enthalten, welche e<strong>in</strong>en<br />

Theil der Verzierung ausmachen, <strong>in</strong>dem sie oft durch die Verschl<strong>in</strong>gung<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Fäden gebildet s<strong>in</strong>d. Der <strong>in</strong> polygonischen Abschnitten<br />

kuppelförmig gewölbte Plafond zeigt Boiserieen von prachtvoller Arbeit,<br />

welche Sterne und Achtecke <strong>in</strong> schönster Symmetrie bilden; wo<br />

sich das Gewölbe an die Wände anschließt, bildet es Ste<strong>in</strong>festons mit<br />

herabhängenden Bögchen, Zapfen vorstellend, die aus den Höhlungen<br />

herabtropfen und wie Verste<strong>in</strong>erungen ersche<strong>in</strong>en. Wunderlieblich ist<br />

von der dem <strong>E<strong>in</strong></strong>gang gegenüberliegenden Fensternische die Aussicht<br />

auf die Stadt mit ihrer Ebene, auf das Thal des Darro und <strong>in</strong>s Gebirge<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, aber nicht m<strong>in</strong>der reizend der Rückblick durch die beiden herr-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!