06.01.2015 Views

Andrzej Klonder BROWARNICTWO W PRUSACH KRÓLEWSKICH ...

Andrzej Klonder BROWARNICTWO W PRUSACH KRÓLEWSKICH ...

Andrzej Klonder BROWARNICTWO W PRUSACH KRÓLEWSKICH ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

ZUSAMMENFASSUNG.<br />

Bier war in Polen im 16. und 17. Jahrhundert ein Grundelement der<br />

Nahrung und seine Herstellung ein wichtiger Wirtschaftszweig in der<br />

Stadt und auf dem Land. Trotz alledem wurde bisher die Bierbrauerei<br />

sowohl hinsichtlich des ganzen Landes als auch der einzelnen Landesteile<br />

nicht komplex untersucht. Der Autor konzentrierte seine Forschungen<br />

auf die gesellschaftliche Organisation der Bierproduktion, die Produktionsausmaße,<br />

die Menge und die Qualität der von der Bevölkerung<br />

konsumierten Getränkemengen sowie die verschiedenen Konsumptionsformen.<br />

Er analysierte die in Polnisch—Preußen, am Unterlauf der Weichsel,<br />

dem Gebiet mit der hbchsten wirtschaftlichen Entwicklung und dem<br />

höchsten Urbanisierungsgrad in Polen, auftretenden Erscheinungen.<br />

Seine Erörterungen betreffen den Zeitraum von der Mitte des 16. bis<br />

zum Ende des 17. Jahrhunderts, wodurch die Entwicklungstendenzen im<br />

Brauereiwesen sowie die langfristigen Veränderung in Bierangebot und<br />

- nachfrage, als auch der Einfluß der Kriege mit Schweden (1626-1635,<br />

1655-1660) auf den Stand dieses Nahrungsmittel Industriezweigs in<br />

einem unmittelbar vom Krieg betroffenen Land erfaßt werden konnen.<br />

Polnisch-Preußen war ein wirtschaftlich sehr differenziertes Land,<br />

weshalb der Autor besonders dem Gebiet des Weichsel-deltas - der<br />

Wojewodschaft Malbork - seine Aufmerksamkeit schenkte. Die Problematik<br />

dieser Wojewodschaft besitzt gewisse Eigenheiten. Die Mehrheit<br />

ihres Gebiets nahmen die Besitzungen der Stadt Elbląg (ca. 15000 Einwohner)<br />

und das dem König gehörende Krongut Malbork ein. Die in<br />

anderen Gebieten Polens und auch Preußens sehr wichtigen Adelsgüter<br />

waren hier eine Randerscheinung. Gleichzeitig war Elbląg ein großes<br />

Brauereizentrum. In dieser Hinsicht kann man es mit den anderen<br />

großen preußischen Städten (Gdańsk, Toruń), die ebenfalls weitläufige<br />

Stadtgüter besaßen, sowie den Hansestädten des Reichs vergleichen.<br />

Der andere große Bierproduzent in der Wojewodschaft war Malbork.<br />

Dieses ca. 5000 Einwohner starke Zentrum kam in den Ausmaßen seiner<br />

Bierproduktion Elbląg gleich. Darüberhinaus gab es in der Wojewod-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!