06.01.2015 Views

Andrzej Klonder BROWARNICTWO W PRUSACH KRÓLEWSKICH ...

Andrzej Klonder BROWARNICTWO W PRUSACH KRÓLEWSKICH ...

Andrzej Klonder BROWARNICTWO W PRUSACH KRÓLEWSKICH ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

160<br />

charakterisiert. Ähnliche Abfalltendenzen kann man auch in anderen<br />

Städten (Malbork, Gdańsk, Toruń, Grudziądz) beobachten. Eine Ausnahme<br />

bildeten die 40-er Jahre des 17. Jahrhunderts, in denen es zu<br />

einem deutlichen Anstieg der Bierproduktion kam. Die Ausmaße der<br />

dörflichen Bierproduktion lassen sich viel schwerer bestimmen. Man kann<br />

nur feststellen, daß die große Offensive der Krongutpächter auf dem ländlichen<br />

Markt in Preußen erst gegen Ende des 16., in der Wojewodschaft<br />

Malbork erst: in der Mitte des 17. Jahrhunderts begann. Ein<br />

besonderes Problem ist die Fräge der Saissonabhängigkeit der Bierproduktion.<br />

Aus den auf städtischen Quellen (Elbląg, Toruń) basierenden<br />

Erkenntnissen des Autors folgt, daß die Wochen vor Weihnachten<br />

und Ostern, der Frühling (März-Mai) sowie der November die Zeiten<br />

der Spitzenkonjunktur waren. Der größte Produktionsabfall war in den<br />

Monaten von Juni bis September zu beobachten. Der Autor versuchte<br />

auch, die Bierproduktion einiger Städte in Liefern abzuschätzen. In Elbląg<br />

wurden 1580 ca. 50000 hl Vollbier hergestellt, 1656 ca. 400000<br />

hl, 1700 ca. 23000 hl. In Malbork schwankte die Produktion von ca.<br />

40000 hl im Jahr 1580 bis zu ca. 26000 hl im Wirtschaftsjahr 1711/12.<br />

Hierbei handelt es sich um Minimalwerte, da die Quellen nur die legale<br />

Bierproduktion erfaßten.<br />

Die Einwohner Polnisch-Preußens tranken vor allem sehr kalorinhal—<br />

tiges (l 1 = über 800 kcal) Gerstenbier (Kapitel V). Allgemein wurde<br />

auch schwächeres Tafelbier von verschiedener Qualität konsumiert. Der<br />

Biermarkt wurde von den Konsumenten diktiert Ein Überangebot der<br />

Grundbierarten war eine ständige Erscheinung. Die Einwohner Polnisch-<br />

Preußens tranken täglich pro Person mindestens 1,5 1 Bier. Nach dem<br />

Preisanstieg im 16, Jahrhundert, brachte das nächste stagnierende<br />

Preise und gegen seinem Ende sogar einen Preisabfall (in der Umrechnung<br />

auf Silber). Die Preisentwicklung in der zweiten Hälfte des 17.<br />

Jahrhunderts begünstigte eine Nachfrageverlagerung vom Vollbier weg<br />

zu schlechteren und billigeren Bierarten hin. Man kann auch vermuten,<br />

daß der Schnaps erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts die<br />

Stelle des Biers unter den täglichen Genußmitteln der Bevölkerung einzunehmen<br />

begann. In dieser Zeit näherten sich die Preise für Bier und<br />

Schnaps auch etwas an. Trotz dieser Veränderungen war Bier bis zu<br />

Beginn des 18. Jahrhunderts neben dem Brot eine der Haupternährungskomponenten<br />

der Bevölkerung von Polnisch-Preußen. Es wurde auf verschiedene<br />

Weise konsumiert (Getränk, Suppe) und auch als Heilmittel

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!